Unser Internetangebot setzt Cookies ein. Die Cookies dienen dazu, Ihnen unser Internetangebot anzubieten und nutzerfreundlicher zu gestalten oder Sie für Folgebesuche wiederzuerkennen und Ihr Nutzerverhalten anonymisiert auszuwerten. Für die Nutzungsanalyse wird die Software Matomo verwendet. Wenn Sie der Nutzungsanalyse widersprechen oder mehr über Cookies erfahren möchten, klicken Sie bitte hier.
Hinweis zum Datenschutz
Mit Klick auf "Einverstanden" können Sie diese Seite in sozialen Netzwerken weiterempfehlen. Dabei besteht die Möglichkeit, dass Daten von Ihrem Computer zum jeweiligen Anbieter sowie Daten des Anbieters auf Ihren Computer übertragen werden. Diese Zustimmung wird von Ihnen für 24 Stunden erteilt. Sie können die Zustimmung aber auch vor Ablauf dieser Frist widerrufen.
Mit 4,5 Millionen Bilddokumenten ist die Deutsche Fotothek in der SLUB Dresden ein Universalarchiv der Kunst- und Kulturgeschichte mit Schwerpunkten in den Bereichen Fotografiegeschichte, Kunst, Architektur- und Technikgeschichte. Ziel der Sammlungs- und Erschließungstätigkeit der Deutschen Fotothek ist es, Forschung und Lehre, Presse und Verlagen – kurz: jedem Interessierten – umfangreiches und fundiert aufbereitetes Bildmaterial bereitzustellen. In unserer Bilddatenbank sind rund 1.8 Millionen Aufnahmen online und frei zugänglich recherchierbar — mit umfassenden Service für wissenschaftliche und redaktionelle Nutzung. Hervorzuheben sind neben dem „Archiv der Fotografen“ die umfangreichen, im Rahmen von DFG-Projekten aufgebauten Kollektionen „Weltsichten“, „Kartenforum“ und „Architekturzeichnungen“.
Mit 4,5 Millionen Bilddokumenten ist die Deutsche Fotothek in der SLUB Dresden ein Universalarchiv der Kunst- und Kulturgeschichte mit Schwerpunkten in den Bereichen Fotografiegeschichte, Kunst, Architektur- und Technikgeschichte. Ziel der Sammlungs- und Erschließungstätigkeit der Deutschen Fotothek ist es, Forschung und Lehre, Presse und Verlagen – kurz: jedem Interessierten – umfangreiches und fundiert aufbereitetes Bildmaterial bereitzustellen. In unserer [Bilddatenbank ...
Mit 4,5 Millionen Bilddokumenten ist die Deutsche Fotothek in der SLUB Dresden ein Universalarchiv der Kunst- und Kulturgeschichte mit Schwerpunkten in den Bereichen Fotografiegeschichte, Kunst, Architektur- und Technikgeschichte. Ziel der Sammlungs- und Erschließungstätigkeit der Deutschen Fotothek ist es, Forschung und Lehre, Presse und Verlagen – kurz: jedem Interessierten – umfangreiches und fundiert aufbereitetes Bildmaterial bereitzustellen. In unserer Bilddatenbank sind rund 1.8 Millionen Aufnahmen online und frei zugänglich recherchierbar — mit umfassenden Service für wissenschaftliche und redaktionelle Nutzung. Hervorzuheben sind neben dem „Archiv der Fotografen“ die umfangreichen, im Rahmen von DFG-Projekten aufgebauten Kollektionen „Weltsichten“, „Kartenforum“ und „Architekturzeichnungen“.