Fotografie
Sechs Medaillen zu Ehrentiteln der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Oben: "Verdienter Mitarbeiter des Handels der DDR" (vergoldet; 30 mm Durchmesser; 1975 gestiftet) an Spange (weiß bezogen; 14 x 25 mm); "Verdienter Werktätiger des Verkehrswesens der DDR" (vergoldet; 30 mm Durchmesser; 1975 gestiftet) an Interimsspange mit vergoldetem Symbol des Verkehrswesens (blau bezogen; 14 x 25 mm) und "Verdienter Hochschullehrer der DDR" (vergoldet; 30 mm Durchmesser; 1975 gestiftet) an Interimsspange mit vergoldetem Lorbeerzweig (rot bezogen; 14 x 25 mm). Mitte: "Verdienter Energiearbeiter der DDR" (vergoldet; 30 mm Durchmesser; 1975 gestiftet) an Spange (gelb bezogen; 14 x 25 mm); "Verdienter Metallarbeiter der DDR" (vergoldet; 30 mm Durchmesser; 1975 gestiftet) an Spange (silbergrau bezogen; 14 x 25 mm) und "Verdienter Chemiearbeiter der DDR" (vergoldet; 30 mm Durchmesser; 1975 gestiftet) an Spange (gelb bezogen; 14 x 25 mm). Unten: Rückseite zu den Medaillen mit Staatswappen (ohne Spange)
Negativ aus Kunststoff in schwarzweiß, hoch
- Weitere Nummer(n)
-
df_hauptkatalog_0767130 (Aufnahmenummer)
90115089 (Dokumentennummer)
- Maße
-
9 x 12 cm (Fotografie)
Durchmesser: 30 mm (Werk/Vorlage)
14 x 25 mm (Werk/Vorlage)
- Material/Technik
-
Originalnegativ, Kunststoff (Fotografie)
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: H. Verdienter Mitarbeiter des Handels
Inschrift: Verdienter Werktätiger des Verkehrswesens
Inschrift: Verdienter Hochschul-lehrer der DDR
Inschrift: Verdienter Energiearbeiter
Inschrift: Verdienter Metallarbeiter
- Klassifikation
-
Fotografie (Gattung)
- Bezug (was)
-
Geschichte
Ehrung
Ehrentitel
Medaille
Spange
Inschrift
Handel
Aussenhandel
Buchstabe
Buchstabe H
Lorbeer
Lorbeerzweig
Lorbeerblatt
Verkehrswesen
Symbol
Pädagogik
Hochschule
Energiewirtschaft
Kraftwerk
Schornstein
Gasleitung
Strommast
Hochspannungsmast
Metallindustrie
Werkzeugmaschine
Portrait
Männerportrait
Chemieindustrie
Chemieanlage
Chemiearbeiter
Helm
Schutzhelm
Emblem
Staatsemblem
Hoheitszeichen
DDR
- Bezug (Ereignis)
-
Herstellung
- (Beschreibung)
-
Erschaffung abgebildetes Objekt
vergoldet, bezogen, Stoff (weiß), Stoff (blau), Stoff (rot), Stoff (gelb), Stoff (silbergrau) (Material/Technik)
- Bezug (Ereignis)
-
gestiftet
- (wann)
-
1975.01.30
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Karpinski, Jürgen (Fotograf)
- (wann)
-
1991
- Rechteinformation
-
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen der Deutschen Fotothek.
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:24 MEZ
Datenpartner
Deutsche Fotothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Beteiligte
- Karpinski, Jürgen (Fotograf)
Entstanden
- 1991
- 1975.01.30
Ähnliche Objekte (12)

Fünf Medaillen zu Ehrentiteln der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Oben: "Verdienter Werktätiger des Post- und Fernmeldewesens der DDR" (vergoldet; 30 mm Durchmesser; 1975 gestiftet) an Spange (rot bezogen; 14 x 25 mm) und "Verdienter Metallurge der DDR" (vergoldet; 30 mm Durchmesser; 1975 gestiftet) an Spange (orange bezogen; 14 x 25 mm). Mitte: "Verdienter Werktätiger der Leicht-, Lebensmittel- und Nahrungsgüterindustrie der DDR" (vergoldet; 30 mm Durchmesser; 1975 gestiftet) an Spange (rosa bezogen; 14 x 25 mm) und "Verdienter Bauarbeiter der DDR" (vergoldet; 30 mm Durchmesser; 1972 gestiftet) an Spange mit Staatswappen (blau bezogen; 14 x 25 mm). Unten: "Verdienter Werktätiger des Bereiches der haus- und kommunalwirtschaftlichen Dienstleistungen der DDR" (vergoldet; 30 mm Durchmesser; 1975 gestiftet) an Spange (blau bezogen; 14 x 25 mm). Jeweils Avers mit Spange und Revers (ohne Spange)

Vier Medaillen zu Ehrentiteln der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Oben: "Verdienter Seemann" (Bronze, vergoldet; 31,5 mm Durchmesser; 1965 gestiftet) an Spange (blau bezogen; 12 x 25 mm) inklusive Interimsspange mit Miniatur der Medaille, daneben Rückseite der Medaille (ohne Spange). Mitte: "Verdienter Werktätiger der Land- und Forstwirtschaft der DDR" mit stilisiertem Traktor Kirowez K-700 (vergoldet; 30 mm Durchmesser; 1977 gestiftet) an Spange mit vergoldeter Miniatur des Staatswappen (grün bezogen; 14 x 24 mm) und "Verdienter Genossenschaftsbauer der DDR" (vergoldet; 30 mm Durchmesser; 1977 gestiftet) an Spange mit vergoldeter Miniatur des Staatswappen (grün bezogen; 14 x 24 mm); dazwischen Rückseite zu den Medaillen mit Staatswappen der DDR. Unten: "Verdienter Tierarzt der DDR" (versilbert; 30 mm Durchmesser; 1952 gestiftet, seit 1976 verliehen) an Spange mit Miniatur der Medaille (grün bezogen; 14 x 24 mm). Avers und Revers mit Staatswappen (ohne Spange)

3 Orden der Deutschen Demokratischen Republik. Oben: Verdienter Volkspolizist der DDR an Spange mit Interimsspange. Medaille in Form eines Polizeisternes (Bronze, vergoldet; Durchmesser 33,5 mm; gestiftet1966), Spange und Interimsspange rot bezogen mit zwei vergoldeten Eichenlaubblättern. Unten links: Verdienter Mitarbeiter der Staatssicherheit an Spange (vergoldet, farbig emailliert, Spange rot bezogen; Durchmesser 37,5 mm; gestiftet 1969) mit Interimsspange. Avers mit Symbol der Staatssicherheit und Inschrift. Unten rechts: Verdienter Mitarbeiter der Zollverwaltung der DDR an Spange (vergoldet, emailliert, Spange grün bezogen mit Eichenblättern; Durchmesser 35 mm; gestiftet 1972) mit Interimsspange. Avers mit Staatsemblem

3 Orden der Deutschen Demokratischen Republik. Oben: Verdienter Volkspolizist der DDR an Spange mit Interimsspange. Medaille in Form eines Polizeisternes (Bronze, vergoldet; Durchmesser 33,5 mm; gestiftet1966), Spange und Interimsspange rot bezogen mit zwei vergoldeten Eichenlaubblättern. Unten links: Verdienter Mitarbeiter der Staatssicherheit an Spange (vergoldet, farbig emailliert, Spange rot bezogen; Durchmesser 37,5 mm; gestiftet 1969) mit Interimsspange. Avers mit Symbol der Staatssicherheit und Inschrift. Unten rechts: Verdienter Mitarbeiter der Zollverwaltung der DDR an Spange (vergoldet, emailliert, Spange grün bezogen mit Eichenblättern; Durchmesser 35 mm; gestiftet 1972) mit Interimsspange. Avers mit Staatsemblem

Vier Medaillen der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Oben: Medaille für hervorragende Leistungen in der Leicht-, Lebensmittel- und Nahrungsgüterindustrie der DDR (vergoldet; 30 mm Durchmesser; 1975 gestiftet) an Spange (rosa bezogen; 12,5 x 25 mm) und Medaille für hervorragende Leistungen im Handel der DDR (vergoldet; 30 mm Durchmesser; 1975 gestiftet) an Spange (weiß bezogen; 13 x 25 mm). Jeweils Avers und Revers mit Staatswappen (ohne Spange). Unten: Medaille für hervorragende Leistungen in der chemischen Industrie der DDR (vergoldet; 30 mm Durchmesser; 1975 gestiftet) an Spange (gelb bezogen; 12,5 x 25 mm) und Medaille für hervorragende Leistungen in der Metallurgie der DDR (vergoldet; 30 mm Durchmesser; 1975 gestiftet) an Spange (orangefarben bezogen; 12,5 x 25 mm). Jeweils Avers und Revers mit Staatswappen (ohne Spange)

Vier Medaillen der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Oben: Medaille für hervorragende Leistungen im Verkehrswesen der DDR (vergoldet; 30 mm Durchmesser; 1975 gestiftet) an Spange (blau bezogen; 12,5 x 25 mm) inklusive Interimsspange mit vergoldeter Miniatur der Medaillenvorderseite und Medaille für hervorragende Leistungen im Bereich der haus- und kommunalwirtschaftlichen Dienstleistungen der DDR (vergoldet; 30 mm Durchmesser, 1975 gestiftet) an Spange (blau bezogen; 13 x 25 mm). Jeweils Avers und Revers (ohne Spange). Unten: Medaille für hervorragende Leistungen in der Wasserwirtschaft der DDR (vergoldet; 30 mm Durchmesser; 1975 gestiftet) an Spange (hellblau bezogen; 13 x 25 mm), Avers mit stilisierter Talsperre und Revers (ohne Spange) sowie Medaille für hervorragende Leistungen in der metallverarbeitenden Industrie der DDR (vergoldet; 30 mm Durchmesser; 1975 gestiftet) an Spange (blaugrau bezogen; 12,5 x 25 mm), Avers und Revers

Medaillen der Deutschen Demokratischen Republik. Oben links: Medaille für ausgezeichnete Leistungen in landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (Bronze; 28,5 mm Durchmesser; 1959 gestiftet) an Spange (grün bezogen; 11 x 24 mm). Avers und Revers. Oben rechts: Dr.-Theodor-Neubauer-Medaille, verliehen in drei Stufen (30 mm Durchmesser; 1959 gestiftet) an Spange (weiß bezogen; 11 x 25 mm) inklusive Interimsspange. Avers und Revers. Unten links: Verdienstmedaille der Seeverkehrswirtschaft, verliehen in drei Stufen (Bronze, versilbert bzw. vergoldet; 31,5 mm Durchmesser; 1965 gestiftet), an Spange (blau bezogen; 13 x 24 mm). Avers und Revers. Unten rechts: Medaille für treue Dienste in der Seeverkehrswirtschaft, verliehen in drei Stufen (Bronze, versilbert bzw. vergoldet; 31,5 mm Durchmesser; 1965 gestiftet) an Spange (blau bezogen; 13 x 14 mm). Avers und Revers
