Forschungsbericht | Research report

Lebensstandard, Existenzminimum, Einkommensentwicklung: Zur Statistik der sozialen Entwicklung in Rußland

Setzt man das Existenzminimum mit der Entwicklung der Einkommen in Beziehung, so kristallisieren sich in Rußland einige sozial schwache Bevölkerungsgruppen heraus. Dies sind einerseits traditionell benachteiligte Gruppen wie Rentner und Arbeitslose, also in erster Linie die Empfänger von Transfereinkommen. Andererseits ist aber auch für die restliche Bevölkerung eine teilweise sehr starke Differenzierung ihres Lebensstandards festzustellen, da in den einzelnen Wirtschaftsbranchen unterschiedliche Lohnentwicklungen zu beobachten sind. (BIOst-Mrk)

Lebensstandard, Existenzminimum, Einkommensentwicklung: Zur Statistik der sozialen Entwicklung in Rußland

Urheber*in: Rinck, Sabine

Free access - no reuse

0
/
0

Extent
Seite(n): 6
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet

Bibliographic citation
Aktuelle Analysen / BIOst (44/1995)

Subject
Wirtschaft
Volkswirtschaftstheorie
Einkommen
soziale Differenzierung
Existenzminimum
Lebensstandard

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Rinck, Sabine
Event
Veröffentlichung
(who)
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
(when)
1995

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-45665
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Forschungsbericht

Associated

  • Rinck, Sabine
  • Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Time of origin

  • 1995

Other Objects (12)