Bestand

Landesbibliothek Düsseldorf RW 0045 (Bestand)

Haushalt 1770-1904 (38); Benutzung 1817-1904 (12); Buchbeschaffung und Schenkungen 1804-1904 (11); Bibliotheken der Kunstakademie Düsseldorf und der Regierung Düsseldorf 1809-97 (45); Katalog der zur Bibliothek der Kunstakademie gehörenden Kupferstiche (1).

Form und Inhalt: Die Akten der früheren Hof- bzw. Landesbibliothek wurden 1974 von der Universitätsbibliothek an das Hauptstaatsarchiv abgegeben und unter der Nummer RW 0045 akzessioniert.
Der Bestand umfaßt auf 3 Regalmetern 70 Verzeichnungseinheiten; die Laufzeit geht von 1770 bis 1904.
Die Akten wurden von STAOIin Hammes 1979 verzeichnet; die Reinschrift des Findbuches fertigte Frau Trittin.
Die Königliche Öffentliche Bibliothek wurde per Dekret des Kurfürsten Karl Theodor von der Pfalz 1770 errichtet. Der Geheime Rat von Buininck wurde kommissarisch mit der Einrichtung der Bibliothek beauftragt, wurde dann offiziell zum Bibliothekar ernannt und behielt diesen Posten bis 1802. Ihm zur Seite stand von 1770-1790 der Bibliothekssekretär J. A. Sissonet. Diesem folgte Brewer, der auch die gesamte Bibliothek in den Jahren 1802-1805 leitete.
1805 wurde als Nachfolger von Buinincks Joseph Schram ernannt, der bis 1818 Bibliothekar blieb. Nach seinem Tode leitete der Bibliothekssekretär (seit 1808) Theodor Lacomblet die Bibliothek, der dazu noch den Posten des Archivsekretärs zugesprochen bekam. 1820 wurde er schließlich zum Bibliothekar ernannt.
Neben seinen umfangreichen Aufgaben als Bibliothekar und Archivar wurde er auch ab 1821 damit beauftragt, den Neuaufbau der in der französischen Zeit verfallenen Bibliothek der Kunstakademie sowie (etwas später) die Einrichtung einer Regierungs-Handbibliothek zu leiten.
Nach seinem Tode im Jahre 1866 wurde Dr. W. Harleß zum Bibliothekar und Archivar ernannt. Abgesehen von einer kurzen Zeit (1873-1875 Anton Hegert) leitete er die Landesbibliothek bis 1900. Sein Nachfolger Th. Ilgen war der letzte, der in Personalunion Staatsarchiv und Bibliothek zugleich leitete. 1904 wurden Staatsarchiv und Landesbibliothek getrennt, da in diesem Jahre die Bibliothek von der Stadt Düsseldorf übernommen wurde.
Die Ersteinrichtung der Königl. Bibliothek bezahlte 1770 die kurfürstliche Hofkammer, der Geheime Rat übernahm die Beamtenbesoldung. Bücheranschaffungen wurden durch die sogenannten Patentgebühren bestritten. Diese Gebühr in Höhe von 14 Reichstalern mußte jeder weltiche oder geistliche Beamte bei seiner Ernennung oder Beförderung an die Bibliothek zahlen. Die Gebühr konnte bar oder in Form eines Buches plus 4 Reichstalern extra geleistet werden. Auch Adelige mußten bei Standeserhöhungen die Patentgebühr bezahlen. Während der französischen Zeit fielen die Patentgebühren weg, so daß die Finanzierung der Bibliothek erheblich erschwert wurde.
Als 1815 die Rheinlande preußische Provinz wurden, wurde die Bezirksregierung in Düsseldorf vorgesetzte Dienstbehörde und übernahm auch die Finanzierung. In diese Zeit fiel auch die offizielle Umbenennung von Hofbibliothek in Landesbibliothek.

Zur Geschichte der Bibliothek siehe RW 0045 Nr. 54 sowie die Bücher:
H. Pfannenschmid, Die Königliche Landesbibliothek zu Düsseldorf, Köln 1870 (Sign. VI p 22)
200 Jahre Landes- und Stadtbibliothek Düsseldorf 1770-1970, erschienen in: Veröffentlichungen der Landes- und Stadtbibliothek, Bd. 6, Düsseldorf 1970 (Sign. VI V 99)
Wiejmann, Die Königliche Kunstakademie zu Düsseldorf, Düsseldorf 1856 (Sign. VI W 63)

Bestandssignatur
RW 0045 420.44.00
Umfang
70 Einheiten; 13 Kartons
Sprache der Unterlagen
German

Kontext
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik) >> 5. Nichtstaatliches und nichtschriftliches Archivgut >> 5.3. Juristische Personen des öffentlichen Rechts >> 5.3.3. Sonstige >> 5.3.3.6. Landesbibliothek Düsseldorf

Bestandslaufzeit
1770-1938

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.06.2025, 08:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1770-1938

Ähnliche Objekte (12)