Nachlässe

Leichenpredigten zu Mitgliedern der Familie Spittler, Spitzer, Spölin, Springer, Springer, Sprenger und Stänglin

Enthält:
Christoph Jacob Spittler, Magister der Philosophie
J. A. Sigmund, Tübingen
4 S.
Johann Friedrich Spittler, Kammerrat, geistlicher Verwalter von Cannstatt
(geb. 27. Dez. 1659 in Cannstatt, gest. 5. Aug. 1730 in Cannstatt)
"Die seelige Führung der Glaubigen ...", gehalten am 7. Aug. 1730
Joseph Sigmund, Tübingen
20 S.
Barbara Spitzer, geb. Ansin, Ehefrau des Johann Georg Spitzer, Dr. jur., Bürgermeister von Heilbronn
(geb. , gest. 23. Okt. 1627 in Heilbronn)
"Christliche Predigt ...", gehalten von M. Johannes Zückwolff, Pfarrer und Senior der Kirchen in Heilbronn, am 29. Okt. 1627
Philibert Brunn, Tübingen 1628
14 S.
Conrad Spölin, Mitglied des Kleinenrats und Spitalpfleger in Heilbronn
(geb. 24. Okt. 1641 in Heilbronn, gest. 28. Febr. 1681 in Heilbronn)
"Das wohlklingende Urtheil Gottes ,...", gehalten von Johann Ludwig Münster, Prediger in Heilbronn, am 30. Febr. 1681(?!) in Heilbronn
Johann Conrad Mayer, Heilbronn
55 S.
Elias Springer, Rat und Abt der Klöster Hirsau und Adelberg
(geb. 11. März 1592 in Wiesenbronn (Franken), gest. 2. März 1665 in Stuttgart)
"Orbita Coeli oder richtiges Himmelsgelaiß ...", gehalten von M. Johann Georg Naschold, Pfarrer zu Echterdingen, am 6. März 1665
Johann Weyrich Rößlin, Stuttgart
48 S.
Philipp Jacob Spener, lutherischer Theologe, Vertreter des Pietismus, bedeutendster Genealoge des 17. Jahrhunderts und wissenschaftlicher Begründer der Heraldik
(geb. 13. Jan. 1635 in Rappoltsweiler, Elsass, gest. 5. Febr. 1705 in Berlin)
"Das leben der Glaubigen ....", gehalten von Conrad Gottfried Blanckenberger, Pfarrer in Berlin, am 15. Febr. 1705 St. Nicolai in Berlin
Balthasar Christoph Wust, Frankfurt am Main, 1705
75 S.
Christina Susanna Sprenger, geb. Dörtenbach, Ehefrau des Daniel Friedrich Sprenger, Baden-Durlachischer Rat und Floß-Sozietät-Kommissar
(geb. 27. März 1705 in Althengstett , gest, 1. Juni 1724 in Wildbad, nach der geburt eines Kindes)
"Gebährender (absonderlich Christlicher) Matronen ...", gehalten von M. georg Friedrich Schweitzer, Spezial-Superintendent und Stadtpfarrer in Wildbad, am 4. Juni 1724 in Wildbad
72 S.
Johann Andreas Sprenger, Pfarrer und Seelsorger in Öschelbronn
(geb. 3. Juli 1645 in Herrenberg, gest. 4. Mai 1724 in Öschelbronn)
"Die erbauliche Rechenschaft sterbender Priester ...", gehalten von M. Georg Ludwig Gmelin, Spezial-Superintendent und Stadtpfarrer in herrenberg, am 8. Mai 1724
Georg Friedrich Pflick, Tübingen 1725
52 S.
Jacob Stänglin, Rektor der Lateinschule in Reutlingen
(geb. 16. März 1614 in Biberach a.d. Riß, gest. 14. Sept. 1693 in Reutlingen)
"Der in seinem Leiden erquickte Gerechte ...", gehalten von M. Christoph Kalbfell, Stadtpfarrer, am 16. Sept. 1693
Georg Heinrich Reiß, Tübingen 1694
60 S.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 67 Bü 92
Umfang
1 Bü

Kontext
Sammlung von gedruckten Leichenreden und anderen Anlassreden (mit Karteien zu den Leichenpredigtensammlungen der Württ. Landesbibliothek und des fürstlich Hohenlohischen Archivs in Neuenstein) >> Drucke
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 67 Sammlung von gedruckten Leichenreden und anderen Anlassreden (mit Karteien zu den Leichenpredigtensammlungen der Württ. Landesbibliothek und des fürstlich Hohenlohischen Archivs in Neuenstein)

Indexbegriff Person
Spener, Philipp Jakob; Theologe, 1635-1705
Spittler, Christoph Jacob; Philosoph
Spittler, Johann Friedrich; Finanzbeamter, 1659-1733
Spitzer, Barbara, geb. Ansin, -1627
Spölin, Conrad; Spitalpfleger, 1641-1681
Sprenger, Christina Susanna, geb. Dörtenbach, 1705-1724
Sprenger, Elias; Abt, Pfarrer, 1592-1665
Sprenger, Johann Andreas; Pfarrer, 1645-1724
Stänglin, Jacob; Rektor, 1614-1693
Indexbegriff Ort
Öschelbronn : Niefern-Öschelbronn PF

Laufzeit
Zwischen 1628 und 1730

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:50 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Nachlässe

Entstanden

  • Zwischen 1628 und 1730

Ähnliche Objekte (12)