Teller
Wandteller "Marl - Zeche Auguste Victoria"
Wandteller, weißes Porzellan, mit brauner Motivmalerei (Motiv: Zeche Auguste Victoria), auf der Rückseite Porzellanmarke der Firma "Kaiser", mit Drahtschlaufe zur Befestigung. Der Teller zeigt in braunem Farbton die Zeche Auguste Victoria. Im Vordergrund das Eingangsportal, im Hintergrund die Tagesanlagen und die Fördergerüste der Schächte I und II der Gewerkschaft Auguste Victoria. Am unteren Rand die Aufschrift: "Marl - Zeche Auguste Victoria Marl-Hüls". Auf der Rückseite befindet sich ein Text zur Geschichte der Zeche mit den beiden Schächten: "Schacht I und II der Gewerkschaft / Auguste Victoria, abgeteuft in den Jahren / 1901-1906 war die erste Zechengründung im Marler Raum. / Sie brachte den industriellen Aufschwung und damit / Arbeitsplätze für Generationen von Bergleuten. / Bereits 1907 in den Besitz der B.A.S.F., Ludwigshafen übergegangen wurde / sie Wegbereiter für die Ansiedlung der chemischen Industrie / in Marl (Chemische Werke Hüls AG) / Im Jahre 1945 zerstörten Bomben / die historischen Bauten aus / der Gründerzeit". Heimatteller 3. Motiv. Weitere Objekte aus der Serie bis zum 11.03.2002 noch nicht in Sammlungen vorhanden.
- Standort
-
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
- Sammlung
-
Museale Sammlungen
- Inventarnummer
-
030005382003
- Maße
-
Durchmesser: 240 mm
- Material/Technik
-
Porzellan *
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Unternehmensgeschichte
Chemieindustrie
Kunst
Schacht (Bergbau)
Fördergerüst
Steinkohlenbergbau
Tagesanlage
Zechengelände
Zechengebäude
- Bezug (wer)
-
Chemische Werke Hüls
- Bezug (wo)
-
Marl
Zeche Auguste Victoria
- Rechteinformation
-
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
- Letzte Aktualisierung
-
02.11.2023, 13:40 MEZ
Datenpartner
Montanhistorisches Dokumentationszentrum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Teller
Beteiligte
Entstanden
- 1950-1990er Jahre