Gebrauchsgerät
Pfriem
Unterteil eines eisernen Pfriemes mit rundem Querschnitt; Erhaltung: korrodiert; Fundkontext: Gräberfeld (Peiser 1916), Befund 39a (Knochenhäufchen) (Befund 39a und 39b - Steinpackung mit Brandstelle und zwei Knochenhäufchen – a und b) ; Objektgeschichte: auf einer Pappe montiert: "VII Pag. 74, Nr. 9263 [/] Meistersfelde [/] Kr. Rastenburg [/] 39a"; s. auch Ortsakten Akten PM-A 1383/1, 28-29.; Anmerkung: Stufen B2-D; Pappe 459
- Standort
-
Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
- Sammlung
-
Prussia-Sammlung
- Inventarnummer
-
PM Pr 13262.5
- Maße
-
Dicke: 5 mm
Länge: 43 mm
- Material/Technik
-
Eisen
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Meistersfelde (Gęsiki), Woje. Warmińsko-Mazurskie, Polen
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Römische Kaiserzeit/Völkerwanderungszeit, spätes 1. Jh. - 3. Viertel 5. Jh. n. Chr.
- Rechteinformation
-
Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
14.04.2025, 08:09 MESZ
Datenpartner
Museum für Vor- und Frühgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gebrauchsgerät
Entstanden
- Römische Kaiserzeit/Völkerwanderungszeit, spätes 1. Jh. - 3. Viertel 5. Jh. n. Chr.