Gebrauchsgerät
Pfriem
Pfriem, unten runder Querschnitt, oben rechteckiger Querschnitt; Erhaltung: stark korrodiert; in zwei Fragmenten erhalten; ein Ende abgebrochen; Fundkontext: Fundkontext unbekannt (vermutlich aus dem Gräberfeld); Objektgeschichte: auf einer Pappe montiert: "V Pag. 109 Nr. 7447b [/] Pollwitten"; s. auch M. Schmiedehelm-Archiv.; Anmerkung: wohl Stufe C1-C2; Objekte mit der alten Inv.-Nr. PM V,109,7477b (Pr 14872-14888, 17155-17170) könnten vermutlich einen geschlossenen Befund darstellen - vgl. mit den Notizen von M. Schmiedehelm; Literatur: T. Nowakiecz (Hrsg.) 2011, Das archäologische Vermächtnis Ostpreußens im Archiv des Felix Jakobson, Aestorium Hereditas II, Warszawa, 375
- Standort
-
Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
- Sammlung
-
Prussia-Sammlung
- Inventarnummer
-
PM Pr 14888
- Maße
-
Gewicht: 7 g
Länge: 82 mm
- Material/Technik
-
Eisen
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Pollwitten (Rovnoe), Kaliningradskaja oblast, Russland
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
späte Römische Kaiserzeit, spätes 2. Jh. - Ende 3. Jh. n. Chr.
- Rechteinformation
-
Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
14.04.2025, 08:09 MESZ
Datenpartner
Museum für Vor- und Frühgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gebrauchsgerät
Entstanden
- späte Römische Kaiserzeit, spätes 2. Jh. - Ende 3. Jh. n. Chr.