Aufsatz

Der Gedanke der sozialen Erziehung in der Fürsorge

Das wichtigste Ziel der sozialen Erziehung (Sozialpädagogik) in der Fürsorge liegt dem Autor zufolge in der Befähigung zur Selbstständigkeit der Klientel. Der Beitrag rekonstruiert die Entstehung der Fürsorge aus der "hygienischen Belehrung" und sieht im praktischen Arzt ihren wichtigsten Vertreter. Als brennendes Problem wird das "Problem der ledigen Mutter" identifiziert und zu seiner Lösung eine umfassende "Erziehung zur Mutterschaft" vorgeschlagen. Ferner beschäftigt sich der Autor in einem Vergleich zwischen Deutschland und England mit Wohnungslosigkeit. Als gravierend wird die umgreifende "Freizügigkeit" und ein mangelndes Heimatgefühl benannt. Auch in diesem Zusammenhang wirbt der Aufsatz fü eine wirksame soziale Erziehung.

Der Gedanke der sozialen Erziehung in der Fürsorge

Digitalisierung: Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen

Attribution 3.0 Germany

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Deutsche Zeitschrift für Wohlfahrtspflege ; 2

Creator
Zeltner
Published
1926-04 - 1927-03

Delivered via
Sponsorship
Senatsverwaltung für Kultur und Europa – Abteilung Kultur
Last update
21.04.2023, 10:39 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Aufsatz

Associated

  • Zeltner

Time of origin

  • 1926-04 - 1927-03

Other Objects (12)