Archivale

Akten zum Kunstkammersturz 1791/92, Unterfasz. 14: Abgänge seit 1785

Verzeichnis der seit dem Sturz von 1785 nicht mehr auffindbaren Stücke der Kunstkammer und des Pretiosenkabinetts (Nr. 27 der Sturzrelation, vgl. A 20 a Bü 133 Nr. 2), unterzeichnet von Antiquar Friedrich Johann Vischer:
- eine vergoldete Standuhr aus Metall, zugleich ein Doppelleuchter (1773 an das Ludwigsburger Palais der Gräfin von Hohenheim abgegeben worden, von dort nicht mehr zurückgekommen);
- eine Flasche und eine Pulverbüchse aus Gold, eine gläserne Glocke, eine Dose aus Jaspis, Gold, Email und Edelsteinen (1765 an das Schloss in Ludwigsburg abgegeben worden, von dort nicht mehr zurückgekommen);
- ein antiker Fingerring aus Bronze mit eingefasstem blauem Stein, der bei den Grabungen in Köngen 1786 gefunden wurde (aus dem Antiquitätenkabinett in der Akademie gestohlen);
- 40 Posten gefasste Steingemmen sowie geschliffene Steine (im Verzeichnis der undokumentierten Zuwächse ("Vorschuss-Consignation", Nr. 34 der Sturzrelation (d.h. A 20 a Bü 149) sowie "Quittung F.H.J. & G.") verzeichnet, also wieder aufgetaucht);
- zerbrochene Figuren aus Wachs und Gips aus der Rumpelkammer im Herrenhaus (wegen ihres schlechten Zustands entsorgt);
- eine Korallenfigur aus dem in Kasten T V verwahrten Ausschuss;
- Fossilien, Bütten für die Weinlese, Sesselgestelle, weitere Gipsfiguren, Alabasterstücke und ein Tisch mit vergitterten Fächern (den "Hauptmann und Architect Fischer zur Hand genommen" hat) aus der Rumpelkammer im Prinzenbau.
Übereinstimmungen mit dem Hauptinventar von 1785/92 (A 20 a Bü 130):
- Pretiosa und andere Artefacta: fol. 28v, Nr. 212; fol. 30v, Nr. 23; fol. 71v-74r, Nr. 141, 143, 154, 156; fol. 84v, Nr. 244; fol. 91r-96r, Kästlein C, Tab. II, Nr. 36, Kästlein E, Tab. I, Nr. 1, Tab. III, Nr. 4, 7, 10-12, Tab. IV, Nr. 9, 28; Tab. 7, Nr. 1, 4-6, 8-10, 12, 13, 15, Tab. VIII, Nr. 9, 11, 13;
- Antiquitäten: Nr. 195;
- Mathematische Instrumente: Nr. 7, 9, 10, 29-31, 34-35 u.a.;
- Ausschuss in den Rumpelkammern: weitere zehn Posten ohne Nummer, fol. 246r-255v.
Vgl. Schreiben zur Ermittlung der Herkunft von Zuwächsen (A 20 a Bü 153).

Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Attribution 3.0 Germany

0
/
0

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 20 a Bü 145
Extent
1 Folioheft, Bl. 1-5

Context
Kunstkammer (Kunstkabinett) >> 1. Inventare, Zugangs- und Abgabeverzeichnisse >> 1.9 Zeitraum 1792 - 1800
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 20 a Kunstkammer (Kunstkabinett)

Indexbegriff subject
Württembergische Kunstkammer; Antiquitäten, Archäologie
Württembergische Kunstkammer; Edles Metall
Württembergische Kunstkammer; Figuren
Württembergische Kunstkammer; Gemmen, Kameen, geschliffene Steine
Württembergische Kunstkammer; Geschirr
Württembergische Kunstkammer; Glas, Glasfluss, Email
Württembergische Kunstkammer; Keramik, Gips
Württembergische Kunstkammer; Mineralien, Fossilien
Württembergische Kunstkammer; Organische Formmasse
Württembergische Kunstkammer; Perlen, Perlmutt, Korallen
Württembergische Kunstkammer; Schmuck, Accessoires, Bekleidung
Württembergische Kunstkammer; Stein, Edelstein
Württembergische Kunstkammer; Uhren, Wissenschaftliche Instrumente
Württembergische Kunstkammer; Unedles Metall
Württembergische Kunstkammer; Zierstücke, Schaustücke
Indexentry place
Köngen ES
Ludwigsburg LB; Haus der Gräfin von Hohenheim
Stuttgart S; Herrenhaus
Stuttgart S; Prinzenbau

Date of creation
1792

Other object pages
View digital item at providers-website
Rights
Last update
20.01.2023, 4:50 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1792

Other Objects (12)