Buch
Politik und Kultur der Frauenbewegung im Kaiserreich : Das Beispiel Frankfurt am Main
C. Klausmann untersucht am Beispiel der Stadt Frankfurt am Main, ob und wie sich hier Frauenbewegung als eine spezifische Gruppenkultur herausgebildet hat. Anhand von geschichts- und sozialwissenschaftlichen Ansätzen beleuchtet sie die Organisations-, Aktions- und Mobilisierungsformen sowie die Sozialstruktur der Akteurinnen. Sie befaßt sich nicht nur mit der organisatorischen und institutionellen Geschichte der lokalen Frankfurter Frauenbewegung, sondern entwirft auch ein detailliertes Bild der einzelnen Frauen (z. B. Henriette Fürth, Bertha Pappenheim, Jenny Apolant), ihres Engagements und ihrer Beziehungsnetze sowie der Aktivitäten einzelner Vereine. Immer stellt sie auch den Zusammenhang zur Entwicklung der Stadt Frankfurt und zur Geschichte der deutschen Frauenbewegung her.
- Identifier
-
FB-51
- ISBN
-
3-593-35758-5
- Umfang
-
403
- Erschienen in
-
Klausmann, Christina. 1997. Politik und Kultur der Frauenbewegung im Kaiserreich : Das Beispiel Frankfurt am Main. Frankfurt am Main : Campus. S. 403. 3-593-35758-5
- Thema
-
Bürgerliche Frauenbewegung
Frühe radikale Frauenbewegung
Frauenbewegung
Kaiserreich
Frauenverband
Frankfurt a.M.
19. Jahrhundert
Mädchenbildung
Frauenbildungsarbeit
Jüdin
Prostitution
Frauenwahlrecht
Recht
Frauenhandel
ADF - Allgemeiner Deutscher Frauenverein
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Klausmann, Christina
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Campus
- (wann)
-
1997
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
11.08.2025, 13:36 MESZ
Datenpartner
FrauenGenderBibliothek Saar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buch
Beteiligte
- Klausmann, Christina
- Campus
Entstanden
- 1997