Radio im interkulturellen Dialog
Abstract: Internationale Rundfunkanstalten richten ihren Fokus vermehrt auf die Programmgestaltung im Internet, Kurzwellenprogramme hingegen werden reduziert. Trotz des Vormarschs des Internets ist die Kurzwelle ein Instrument, das es derzeit noch mehr als das Internet ermöglicht, Menschen in entlegenen Gebieten zu erreichen. Ist das Radio ein Relikt längst vergangener Zeiten oder spielt es doch noch eine Rolle für den Auslandsrundfunk? Steckt in Audioformaten das Potenzial zum globalen Dialog? Welchen Mehrwert haben Bildungsformate im Audioformat? Wie ermöglichen Audioformate alternativen Stimmen in restriktiven Regimen Gehör zu finden? Der Autor vertieft im vorliegenden Artikel die Frage nach der Rolle des Radios im interkulturellen Dialog in Zeiten von Web 2.0
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource, 30 S.
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Veröffentlichungsversion
nicht begutachtet
- Keyword
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Stuttgart
- (when)
-
2014
- Contributor
-
ifa (Institut für Auslandsbeziehungen)
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-51194-2
- Rights
-
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
25.03.2025, 1:48 PM CET
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- ifa (Institut für Auslandsbeziehungen)
Time of origin
- 2014