Forschungsbericht | Research report
Radio im interkulturellen Dialog
Internationale Rundfunkanstalten richten ihren Fokus vermehrt auf die Programmgestaltung im Internet, Kurzwellenprogramme hingegen werden reduziert. Trotz des Vormarschs des Internets ist die Kurzwelle ein Instrument, das es derzeit noch mehr als das Internet ermöglicht, Menschen in entlegenen Gebieten zu erreichen. Ist das Radio ein Relikt längst vergangener Zeiten oder spielt es doch noch eine Rolle für den Auslandsrundfunk? Steckt in Audioformaten das Potenzial zum globalen Dialog? Welchen Mehrwert haben Bildungsformate im Audioformat? Wie ermöglichen Audioformate alternativen Stimmen in restriktiven Regimen Gehör zu finden? Der Autor vertieft im vorliegenden Artikel die Frage nach der Rolle des Radios im interkulturellen Dialog in Zeiten von Web 2.0.
- Umfang
-
Seite(n): 30
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet
- Erschienen in
-
ifa-Edition Kultur und Außenpolitik
- Thema
-
Soziologie, Anthropologie
Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen
Rundfunk, Telekommunikation
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
Entwicklungsland
auswärtige Kulturpolitik
Medienpolitik
grenzüberschreitender Rundfunk
Auslandsrundfunk
Hörfunk
Internet
Funktion
soziale Partizipation
Deutsche Welle
Niederlande
Afrika
Fremdsprache
Sprachunterricht
Bildung
Bundesrepublik Deutschland
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Kaspar, Frank
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
ifa (Institut für Auslandsbeziehungen)
- (wo)
-
Deutschland, Stuttgart
- (wann)
-
2014
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-51194-2
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Forschungsbericht
Beteiligte
- Kaspar, Frank
- ifa (Institut für Auslandsbeziehungen)
Entstanden
- 2014