Forschungsbericht | Research report

Dialog mit dem Islam als Konfliktprävention? Zur Menschenrechtspolitik gegenüber islamisch geprägten Staaten

Die Studie versteht sich als Beitrag zu einer konsequenten Menschenrechtspolitik gegenüber islamisch geprägten Staaten. Dabei werden die Prämissen untersucht, die den Forderungen nach einem Menschenrechtsdialog zugrunde liegen. Zudem enthält sie Informationen über Menschenrechtsbewegungen in islamisch geprägten Ländern. Die Ergebnisse münden in praktischen Empfehlungen an die Politik.

Dialog mit dem Islam als Konfliktprävention?  Zur Menschenrechtspolitik gegenüber islamisch geprägten Staaten

Dialog mit dem Islam als Konfliktprävention? Zur Menschenrechtspolitik gegenüber islamisch geprägten Staaten | Urheber*in: Würth, Anna

Free access - no reuse

ISBN
3-9808112-6-3
Extent
Seite(n): 36
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Bibliographic citation
Studie / Deutsches Institut für Menschenrechte

Subject
Recht
Politikwissenschaft
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Recht
Menschenrechte
Staat
Menschenrechtsverletzung
Islam
internationale Politik
islamische Gesellschaft
Konfliktforschung
interkulturelle Faktoren

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Würth, Anna
Event
Veröffentlichung
(who)
Deutsches Institut für Menschenrechte
(where)
Deutschland, Berlin
(when)
2003

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-329917
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Forschungsbericht

Associated

  • Würth, Anna
  • Deutsches Institut für Menschenrechte

Time of origin

  • 2003

Other Objects (12)