Archivale

Vorladungen zu Sühneverhandlungen wegen Beleidigung, übler Nachrede, Körperverletzung etc.

Enthält: zahlreiche Beleidigungsanzeigen von Frauen wg. beleidigenden Äußerungen betr. angeblich unmoralischem Lebenswandel; weitere Sühneverhandlungen, u. a. Johann SCHOLL gegen Ludwig SIMSHÄUSER sen. und Ludwig SIMSHÄUSER jr. (Nr. 141, Nr. 142, März 1933; Beleidigung "Hitlerbanditen, Femenmörder, Zuchthäusler ... Zigeuner"); Kaufmann Wilhelm KORFF gegen Kellner Karl JUST (Nr. 96, Nov. 1932; wg. Ehrkränkung); Rechtsanwalt Georg NATHAN gegen Kaufmann Fritz PLATT (Nr. 1, April 1933; wg. Ehrabschneidung und Denunzierung, finanzielle Schädigung); Franz J. DEPPERT gegen Bürgermeister Wilhelm METZLER (Nr. 10, April 1933; Beleidigung der Partei Depperts, indem Metzler Deppert jr. quasi den Mund verboten habe); Bauunternehmer Karl LUCHT sen. und Karl LUCHT jr. gegen Dr. Friedrich WEICKEL (Nr. 23 u. Nr. 24, Mai 1933; Karl Lucht jr. müsse aus dem Stahlhelm ausgeschlossen werden wg. Betrug seines Vaters); Metzgermeister Konrad SCHOLL gegen Susanne GUTZLER (Nr. 28, Juni 1922; Beleidigung, Gutzler habe des Scholl beleidigt, u.a. bei Ansicht des Hundes gerufen "das ist der Hund von der Micki Maus" [Scholl also als "Micky Maus" beleidigt]); Vorstandsmitglieder der Ein- und Verkaufsgenossenschaft der Bäcker-Innung e.G.m.b.H. gegen Jakob HARTMANN (Nr. 36-40, Juni 1933; Anlage zwei Schreiben Hartmanns mit angeblich ehrkränkenden Beleidigungen des Vorstands, insbesondere auch Vorstandsmitglied Elbert); Hugo, Erich und Walter PAUL, Inhaber der offenen Handelsgesellschaft Lausitzer Konservenfabrik Hugo Paul in Sohland a.d.Spree, gegen Betty KELLER, Geschäftsführerin der Fa. Meyer u. Keller GmbH (Nr. 49-51, Juli 1933; Brief der Gegenerin an Kaufmann Emikl Weiner in München, u.a. "Die Firma Paul sind Juden und ganz gemeine Schmierer"); Fabrikarbeiter JOhann DESCH gegen Schriftleiter Karl WAGNER (Nr. 52, Juli 1933; Behauptung Wagners, Desch habe die Turngesellschaft Worms 1899 an den Rand des Ruins gebracht [Richtigstellung in der Presse]); Kaufmann Karl PROLL, gegen Straßenbahnschaffner Ernst STARK, Boxring Worms 1933 (Nr. 87, Septr. 1933; Beschuldigungen Starks gegen Proll in einem Schreiben an Georg Scotti, Geschäftsführer des deutschen Athletik Sportverbandes in Frankfurt a. M. [u. a. Behauptung der Leiter der Boxabteilung des Vereins Starks sei ehem. russischer Rotgardist]); Polizeihauptwachtmeister Heinrich NEU gegen Katharina und Anna RUPPERT (Nr. 89-90, Sept. 1933; Beleidigung "Hitlerchores", auch für die im Wohngebiet Denkstraße Wohnenden); Rechtsanwalt Georg PFEIFFER gegen Kaufmann Ernst GÖTZ (Nr. 100, Sept. 1933; Behauptung gegenüber der Gauleitung der NSDAP, Pfeiffer habe im deutschen Luftfahrt-Verein in Worms eine unrühmliche Rolle gespielt und er habe der Schwimmclub Poseidon auflösen wollen)

Darin: Kaufmann Wilhelm KORFF gegen Kellner Karl JUST (Nr. 96, Nov. 1932; wg. Ehrkränkung);

Reference number
Stadtarchiv Worms, 005/1, 03725
Extent
Nr. 1 - Nr. 160, Ordnung gestört, teilw. Nummern doppelt
Notes
Bemerkungen: Die Vorladungen zu Sühneverhandlungen zeichnen sich durch ihre "Volksnähe" aus. Hier wird dem Volk "auf's Maul geschaut". Unverblümt werden beleidigende Schimpfworte, meist - aber nicht ausschließlich - der einfachen, sozial schwächeren Bevölkerung wiedergegeben. Die Beschimpfungen gegen Frauen zielen hauptsächlich auf deren angeblich liederliche Lebensweise ab, Männern wird eher betrügerisches Verhalten unterstellt und mit entsprechenden Bezeichnungen belegt. Es finden sich außerdem Beleidigungen, die auf die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Bevölkerungsgruppe hinweisen.

Context
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten >> X. Justizangelegenheiten >> X.03. Mitwirkung bei der Strafrechtspflege, Sühneversuche, Rechtsauskunftstelle
Holding
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten

Date of creation
1932, 1933

Other object pages
Last update
15.12.2023, 3:52 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Worms. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1932, 1933

Other Objects (12)