Archivale

Vorladungen zu Sühneverhandlungen wegen Beleidigung, übler Nachrede, auch Körperverletzung etc.

Enthält: u. a. Zahnarzt Dr. Hermann KATZ gegen Efr. Peter BITSCH (wg. übler Nachrede [unsittliche Annäherung; Beschimpfung "...den Stromer, den Jud"]; Nr. 7); Kaufmann Adam KRATZ gegen Klaus SELZNER (wegen Vorwurf des Separatismus, Verleumdung in: "Die Faust" 1927 Juni, Jg. 1 Nr. 5; Nr. 37); Kaufamnn Adam KRATZ gegen August GLÖCKNER, Gummiwarenhändler (wegen Beleidigung; bezieht sich auf vorgenannten Artikel in der Juliausgabe "Die Faust"; Nr. 47); Kaufmann Heinrich FROSCH gegen Fabrikbeamten Karl RITTERHAUS (Beleidigung des Frosch in der Wormser Zeitung vom 08.05.1927 Nr. 18 im der Wochenendbetrachtung von Binche Sunneblum; Nr. 67); A. W. SCHAMBACH, Geschäftsführer der Fa. Geissler & Schambach G.m.b.H. Weinhandel u. Weinbau, Luginsland 17, gegen Bücherrevisor Karl BÜCHNER (schwere Beleidigung und geschäftsschädigende Äußerungen; Nr. 112); Gärtner Adolf KRAFT namens seiner Ehefrau gegen Efr. Heinrich WEDEKÄMPER (Beleidigung u.a. typisch Wormser Bezeichnung "Tollbohrer" [Dollbohrer]; Nr. 132); FFFFriedrich DREYER, Schreiner in Worms-Hochheim, gegen Eheleute Johann LORENZEN (Beleidigung, u. a. "Tollbohrer" [Dollbohrer]; Nr. 140, Nr. 141); Efr. Philipp KAUß" gegen Photograph Karl KAUß (Beleigung, Körperverletzung, Vorwurf "mit einem Mädchen" herumzuziehen; Nr. 147 [ähnliche Beleidungsvorwürfe von anderer Seite gegen Kauß in weiteren Vorgängen]); Kaufmann Hans MARX gegen Klaus SELZNER, Herausgeber der Wochenschrift "Die Faust" (wegen übler Nachrede, dass Marx aus der Partei ausgeschlossen worden sei, [Verlautbarung in einer Ausschusssitzung der NSDAP in Darmstadt am 13.11.1927]; Nr. 151); Georg HOFMANN, Schneidermeister in Worms-Neuhausen gegen Gärtner Jakob LINDER jr. und Hausbursche Georg KIEFER (wegen Körperverletzung; Nr. 172, Nr. 173); Architekt KURT BITTDORF und Efr. gegen Efr. Konrad UHRIG (Beleidigung u. a. "grossprotzige Preussenschnauzen"; Nr. 185)

Darin: "Die Faust" vom Juni 1927 (Jg. 1 Nr. 5 Original und Kopie); Briefkopf: J. Wenseler Konditorei und Café

Reference number
Stadtarchiv Worms, 005/1, 03721
Extent
Nr. 1 - Nr. 211
Notes
Bemerkungen: Die Vorladungen zu Sühneverhandlungen zeichnen sich durch ihre "Volksnähe" aus. Hier wird dem Volk "auf's Maul geschaut". Unverblümt werden beleidigende Schimpfworte, meist - aber nicht ausschließlich - der einfachen, sozial schwächeren Bevölkerung wiedergegeben. Die Beschimpfungen gegen Frauen zielen hauptsächlich auf deren angeblich liederliche Lebensweise ab, Männern wird eher betrügerisches Verhalten unterstellt und mit entsprechenden Bezeichnungen belegt. Es finden sich außerdem Beleidigungen, die auf die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Bevölkerungsgruppe hinweisen.

Context
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten >> X. Justizangelegenheiten >> X.03. Mitwirkung bei der Strafrechtspflege, Sühneversuche, Rechtsauskunftstelle
Holding
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten

Date of creation
Apr. 1927 - Apr. 1928

Other object pages
Last update
15.12.2023, 3:53 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Worms. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • Apr. 1927 - Apr. 1928

Other Objects (12)