Gemme
Gemme mit Darstellung einer römischen Matrone
Der modern in Gold gefasste Amethyst zeigt eine ältere Dame in Profilansicht. Sie trägt einen in Falten angeordneten Schleier auf dem Haupt. Die Haare umrahmen in einer breiten Rolle die Stirn, die Iris der großen Augen ist angedeutet. Die Darstellung einer römischen Matrone oder Vestalin ist nur schwer zu identifizieren. Es könnte sich um Julia handeln, der Mutter von Marcus Antonius. Dies würde die Verbindung realistischer römischer Porträtkunst mit der Perfektion der Steinschneidekunst am ptolemäischen Königshof von Alexandria erklären, wo Marcus Antonius die letzten Jahre seines Lebens verbrachte. Bei der Darstellung der Dame handelt es sich um ein Intaglio, d. h. das Motiv wurde vertieft in den Schmuckstein eingeschnitten, im Gegensatz zur erhaben geschnittenen Kamee.
- Standort
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Sammlung
-
Glyptik
- Inventarnummer
-
90/147
- Maße
-
Höhe: 2.7 cm, Breite: 2.4 cm (Ring)
Höhe: 1.8 cm, Breite: 1.4 cm, Dicke: 0.7 cm (Stein)
- Material/Technik
-
Amethyst; Gold
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Anfang 3. Jh. v. Chr.
- Rechteinformation
-
Badisches Landesmuseum
- Letzte Aktualisierung
-
12.07.2024, 10:56 MESZ
Datenpartner
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemme
Entstanden
- Anfang 3. Jh. v. Chr.