Münze

Röm. Republik: Sex. Pompeius Magnus

Vorderseite: MAG [PIVS - IMP ITER] - Der Leuchtturm (pharus) von Messana, darauf Statue des Neptunus mit Helm. In der r. Hand Dreizack, in der l. Hand Ruder, l. Fuß auf Schiff ruhend. Vor dem Pharus Schiff (Galeere) nach l. mit Legionsadler (aquila) im vorderen und Zepter im hinteren Teil.
Rückseite: PRAEF [CLAS ET ORAE MA]RIT S C. AE ligiert - Scylla/Skylla, mit beiden Händen ein Ruder schwingend.
Münzstand: Imperatorische Prägung
Erläuterung: Den Titel „Praefectus classis et orae maritimae ex senatus consulto“ trug Sextus Pompeius auf Senatsbeschluß für kurze Zeit.

Fotograf*in: Dirk Sonnenwald

Public Domain Mark 1.0 Universal

0
/
0

Location
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Collection
Antike
Unterabteilung: Römische Republik
Inventory number
18208560
Other number(s)
Measurements
Durchmesser: 19 mm, Gewicht: 3.74 g, Stempelstellung: 12 h
Material/Technique
Silber; geprägt

Related object and literature
Literatur zum Stück: RRC Nr. 511,4 c (Sizilien, 42-40 v. Chr.); B. Woytek, Arma et Nummi. Forschungen zur römischen Finanzgeschichte und Münzprägung der Jahre 49 bis 42 v. Chr. (2003) 442. 497. 559 (geprägt 37/36 v. Chr. auf Sizilien).
Standardzitierwerk: RRC [511,4c]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): crro

Classification
Denar (ANT) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Subject (what)
Antike
Architektur
Fabelwesen
Götter
Hellenismus, 4.-1. Jh. v. Chr.
Italien
Münzmeister/-beamte
Mythen
Silber

Event
Herstellung
(who)
Sextus Pompeius Magnus (um 67-35 v. Chr.) (Praefectus classis et orae maritimae)
(where)
Italien
Sicilia
(when)
42-40 v. Chr.
Event
Eigentumswechsel
(when)
1861
Provenance
Akzession/Erwerbungsnummer: 1861 Friedländer

Last update
29.04.2025, 12:12 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Münzkabinett. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Münze

Associated

  • Sextus Pompeius Magnus (um 67-35 v. Chr.) (Praefectus classis et orae maritimae)

Time of origin

  • 42-40 v. Chr.
  • 1861

Other Objects (12)