Münze

Röm. Republik: Sex. Pompeius Magnus

Vorderseite: MAG PI-VS IMP ITER. MA ligiert - Kopf des Neptunus mit zurückgebundenem Haar nach r., ein Dreizack über der Schulter.
Rückseite: [PRAEF CLAS ET] O-R-AE MARIT EX S C. AE, MAR, TE ligiert - Siegesmal (tropaeum), darüber ein Dreizack, darunter ein Anker, l. und r. Teile eines Schiffs, unten zwei Köpfe der Scylla.
Münzstand: Stadt
Erläuterung: Den Titel „Praefectus classis et orae maritimae ex senatus consulto“ trug Sextus Pompeius auf Senatsbeschluß für kurze Zeit.

Fotograf*in: Dirk Sonnenwald

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Antike
Unterabteilung: Römische Republik
Inventarnummer
18211746
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 19 mm, Gewicht: 3.89 g, Stempelstellung: 9 h
Material/Technik
Silber; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: Beger, Thes. Br. II 574; Friedländer - von Sallet Nr. 960 (dieses Stück); RRC Nr. 511,2 b (Sizilien, 42-40 v. Chr.); B. Woytek, Arma et Nummi. Forschungen zur römischen Finanzgeschichte und Münzprägung der Jahre 49 bis 42 v. Chr. (2003) 442. 497. 559 (geprägt 37/36 v. Chr. auf Sizilien).
Standardzitierwerk: RRC [511,2b]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): crro

Klassifikation
Denar (ANT) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
Antike
Fabelwesen
Götter
Hellenismus, 4.-1. Jh. v. Chr.
Italien
Münzmeister/-beamte
Porträts
Silber
Städte

Ereignis
Herstellung
(wer)
Sextus Pompeius Magnus (um 67-35 v. Chr.) (Praefectus classis et orae maritimae)
(wo)
Italien
Sicilia
(wann)
42-40 v. Chr.
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: Alter Bestand (vor 1700)
Mindestens seit 1671 im Bestand des Münzkabinetts.

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

  • Sextus Pompeius Magnus (um 67-35 v. Chr.) (Praefectus classis et orae maritimae)

Entstanden

  • 42-40 v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)