Münze
Röm. Republik: Sex. Pompeius Magnus
Vorderseite: MGN. MA ligiert - Ianuskopf mit den Zügen des Cn. Pompeius Magnus.
Rückseite: [P]IVS / IMP - Schiffsbug (prora) nach r.
Münzstand: Imperatorische Prägung
Erläuterung: Einhiebe auf der Vs. - Sextus Pompeius führte auch nach der Schlacht bei Munda, soweit es ihm möglich war, Feldzüge gegen Caesar, zunächst in Spanien, dann auf Sizilien. Seine Typen zeigen seine Pietas gegenüber dem Vater, hier auf der Vs. mittels der Darstellung des Gottes Ianus mit den Zügen des Vaters und auf der Rs. die Aufschrift pius, seinem Vater in Verehrung treu.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Römische Republik
- Inventarnummer
-
18207476
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 29 mm, Gewicht: 15.52 g, Stempelstellung: 12 h
- Material/Technik
-
Bronze; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: RRC Nr. 479,1 (datiert ab 45 v. Chr., Sizilien oder Spanien); B. Woytek, Arma et Nummi. Forschungen zur römischen Finanzgeschichte und Münzprägung der Jahre 49 bis 42 v. Chr. (2003) 499-502. 558 (Münzstätte auf Sizilien, ca. 42-38 v. Chr.).
Standardzitierwerk: RRC [479,1]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): crro
- Klassifikation
-
As (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
Antike
Bronze / Kupfer
Gegenstände
Gegenstempel, Erasionen u.a.
Götter
Hellenismus, 4.-1. Jh. v. Chr.
Italien
Porträts
Spanien und Portugal
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Sextus Pompeius Magnus (um 67-35 v. Chr.) (Imperator (Röm. Republik))
- (wo)
-
Italien
Sicilia
Spanien
Hispania
- (wann)
-
ab 45 v. Chr.
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: Ohne Nummer
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
- Sextus Pompeius Magnus (um 67-35 v. Chr.) (Imperator (Röm. Republik))
Entstanden
- ab 45 v. Chr.