Buchmalerei

Zierseite mit Bordürenrahmen, Initiale mit Miniatur: P(roteri): heiliger Georg als Drächentöter

(Noten-)Schriftspiegel allseitig von Bordüre mit eingestreuten Goldpunkten gerahmt. Zu Beginn des Gesangs eine goldene Beschlagwerk-Initiale mit Blattapplikation vor einer gerahmten Miniatur: Im Vordergrund einer hügeligen Landschaft mit Burgen und der betenden Prinzessin Margarethe sprengt der heilige Georg auf seinem Schimmel scheinbar aus dem Bild über den Rahmen und stößt seine Lanze gerade in das geöffnete Maul des Drachens, der in der unteren linken Bildecke hervorkriecht. In der Rankenbordüre aus unterschiedlichen Blütenstengeln und Fruchtästen (u.a. Nelke, Rose, Hornveilchen, Kaiserkrone, Vergissmeinnicht, Glockenblume) tummeln sich Tiere, Vögel und Insekten (u.a. Molch [nach Gessner, Thierbuch, 1583, S. CLXIII], Auerhahn, Säbelschnäbler [nach Gessner, Vogelbuch, 1582, S. 41], Krokodil [nach Gessner, Thierbuch, 1583, S. CLXVv], Elster, Zaunkönig).

Digitalisierung: Universitätsbibliothek Heidelberg

Public Domain Mark 1.0 Universell

Alternativer Titel
Proprium sanctorum (Titelzusatz)
Standort
Universitätsbibliothek Heidelberg
Sammlung
UB Codices Salemitani
Inventarnummer
Cod. Sal. XI,16, fol. 269v
Material/Technik
Tinte; Deckfarbe; Gold ; Pergament; Deckfarbenmalerei

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Historisierte Initiale
Beschlagwerk
Landschaft
Drachenkampf
Ranke
Bordüre
Nelke
Rose
Erbse
Hohe Schlüsselblume
Erdbeere
Vergissmeinnicht
Kaiserkrone
Hornveilchen
Wassermolch
Insekten
Auerhuhn
Schnecken
Vögel
Säbelschnäbler
Krokodil
Elster
Putto
Obst
Gebinde
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Klosteranlage der ehemaligen Zisterzienser-Reichsabtei Salem (Salem, Bodenseekreis)
Ulm
(wann)
1. Hälfte 16. Jh. und 1597 bis 1601

Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:28 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buchmalerei

Entstanden

  • 1. Hälfte 16. Jh. und 1597 bis 1601

Ähnliche Objekte (12)