Buchmalerei

Zierseite mit Bordürenrahmen, Initiale mit Miniatur: L(umen), Mariae Reinigung

(Noten-)Schriftspiegel allseitig von Bordüre miteingestreuten Goldpunkten gerahmt. Zu Beginn des Gesangs eine goldene Beschlagwerk-Initiale mit Blatt- und Löwenkopf-Applikationen vor einer gerahmten Miniatur: In einem Tempel kniet Maria vor einem Altar, auf dessen Mensa zwei Täubchen als dem Reinigungsopfer sitzten, hinter Maria stehen der heilige Josef und die Prophetin Anna. In der Ranke aus unterschiedlichen Blütenstengeln und Fruchtästen (u.a. Hornveilchen, Gänseblümchen, Akelei, Rose, Nelke, Lichtnelke, Erdbeere, Birne, Pflaume, aufgeschnittener Apfel) sitzen verschiedene Tiere, Vögel, Insekten (u.a. Eule, Falter, Affe, Drossel, Käfer, Stieglitz, Fliege, Eisvogel, Frosch, Sittich, Fasan, Schlange in der Nähe des aufgeschnittenen Apfels als Hinweis auf den Sündenfall, Meise, Eichhörnchen, Heuschrecke). Mittig der Bordüren von Kopf- und Fußsteg flankieren Putti ein Christusmonogramm oder ein Löwendenkmal. (M. Krenn)

Digitalisierung: Universitätsbibliothek Heidelberg

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Alternativer Titel
Proprium sanctorum (Titelzusatz)
Standort
Universitätsbibliothek Heidelberg
Sammlung
UB Codices Salemitani
Inventarnummer
Cod. Sal. XI,16, fol. 254r
Material/Technik
Tinte; Deckfarbe; Gold ; Pergament; Deckfarbenmalerei

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Bordüre
Initiale
Miniatur
Lichtmess
Ranke
Hornveilchen
Gänseblümchen
Akelei
Rose
Nelke
Lichtnelke
Erdbeere
Birne
Apfel
Insekten
Eulen
Schmetterlinge
Käfer
Stieglitz
Fliegen
Eisvogel
Frosch
Sittiche
Fasan
Meisen
Eichhörnchen
Heuschrecken
Putto
Christusmonogramm
Löwe
Denkmal
Affe
Beschlagwerk

Ereignis
Herstellung
(wo)
Klosteranlage der ehemaligen Zisterzienser-Reichsabtei Salem (Salem, Bodenseekreis)
Ulm
(wann)
1. Hälfte 16. Jh. und 1597 bis 1601

Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:28 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buchmalerei

Entstanden

  • 1. Hälfte 16. Jh. und 1597 bis 1601

Ähnliche Objekte (12)