Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag

Der Einsatz maschineller Inhaltsanalyse zur Untersuchung verbaler Interaktionen

Ausgehend davon, daß einer Vielzahl theoretischer Ansätze in der Psychotherapieforschung ein Mangel an empirischen Untersuchungen gegenübersteht, ist es das Ziel des Beitrags, die Methode der Inhaltsanalyse in der Psychotherapieforschung zu untersuchen. Dazu wird die Inhaltsanalyse durch eine zusätzliche Analyse erweitert: durch das Modell der Interaktionsanalyse. Die Analyse der Interaktion ist durch eine vollständige Maschinisierung gekennzeichnet, d.h. die Analyse des geschriebenen Textmaterials erfolgt ohne personelle Zwischenschritte wie Kodierung oder Einschätzungen. Es werden die Eigenschaften des Strukturmodells herausgearbeitet und anhand dessen das Interaktionsmodell gebildet, das auf den sprachlichen Äußerungen der beiden Interaktionspartner Therapeut und Klient basiert. Mit den Begriffen Plan und Reaktion werden die beiden wesentlichen Determinanten des interaktionalen Geschehens beschrieben. Die Untersuchung geht von der Hypothese aus, daß ein Teil der durch Planverhalten bzw. Reaktionsverhalten verursachten Varianz des realen dyadischen Interaktionsverlaufs im Modell der Interaktion berechenbar ist. Operationalisiert werden die Indikatoren für die Verhaltensmodi mit Mengenoperationen im Modell. Insgesamt wird mit dem dargestellten Ansatz zur Interaktionsanalyse gezeigt, daß die mit der klassischen maschinellen Inhaltsanalyse gewonnenen Daten noch Strukturen der Interaktion in der Dyade aufweisen, die analysiert werden können. (RW)

Der Einsatz maschineller Inhaltsanalyse zur Untersuchung verbaler Interaktionen

Urheber*in: Traue, Harald

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Umfang
Seite(n): 812-819
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
19. Deutscher Soziologentag "Sozialer Wandel in Westeuropa". Berlin, 1979

Erschienen in
Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)

Thema
Psychologie
Sozialpsychologie
Inhaltsanalyse
Kommunikation
Modell
Psychotherapie
Interaktion
Forschung
Sprache
Dyade
Analyse
Grundlagenforschung
Methodenentwicklung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Traue, Harald
Ereignis
Herstellung
(wer)
Mackensen, Rainer
Sagebiel, Felizitas
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
1979

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-135673
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag
  • Konferenzbeitrag

Beteiligte

  • Traue, Harald
  • Mackensen, Rainer
  • Sagebiel, Felizitas
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Entstanden

  • 1979

Ähnliche Objekte (12)