Artikel
Bauwirtschaft: Wohnungsneubau auf konjunkturellem Höhepunkt - öffentlicher Bau gewinnt an Bedeutung
Die Bauwirtschaft bleibt eine wichtige Stütze der deutschen Konjunktur. Der neuesten Bauvolumensrechnung des DIW Berlin zufolge dürfte der Wert der erbrachten Bauleistungen im laufenden und auch im kommenden Jahr weitaus schneller steigen als die Wirtschaftsleistung insgesamt: 2014 um preisbereinigt 3,3 Prozent und 2015 um 2,1 Prozent. Wesentlicher Wachstumsmotor ist derzeit der Wohnungsneubau. Das Bauvolumen dieses Bereichs wird 2014 nominal um fast zwölf Prozent steigen. Aber auch die Baumaßnahmen an vorhandenen Gebäuden legen in diesem Jahr deutlich zu. Neben dem Wohnungsbau entwickeln sich derweil, nach Rückschlägen in den vergangenen Jahren, auch der Wirtschaftsbau und der öffentliche Bau wieder positiver. Die hohen Zuwächse des laufenden Jahres lassen sich im kommenden Jahr jedoch nicht wiederholen. Zwar bleibt der Wohnungsbau stabil. Befürchtungen, die Baupreise würden gerade in diesem Segment (zu) stark steigen, sind im Bundesdurchschnitt unbegründet. Dennoch wird die Dynamik im Neubaubereich wohl merklich abflauen. Im Wirtschaftsbau sorgen zudem vor allem die sich eintrübenden konjunkturellen Aussichten für nur noch moderate Steigerungen des Bauvolumens. Die höchsten Zuwächse dürfte im Jahr 2015 der öffentliche Bau erreichen - wenngleich sich die jüngst angekündigte Investitionsoffensive des Bundes, selbst wenn im nächsten Jahr noch entsprechende Maßnahmen beschlossen werden sollten, wohl kaum bemerkbar machen wird.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: DIW Wochenbericht ; ISSN: 1860-8787 ; Volume: 81 ; Year: 2014 ; Issue: 48 ; Pages: 1258-1267 ; Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Business Fluctuations; Cycles
General Outlook and Conditions
- Thema
-
construction industry forecast
economic outlook
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Gornig, Martin
Michelsen, Claus
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
2014
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:43 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Gornig, Martin
- Michelsen, Claus
- Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
Entstanden
- 2014