Artikel
Kurz zum Klima: Seltene Erden: Chinas Weltmonopol bei Hightechinputs
Jüngst rückte weltweit eine Rohstoffgruppe ins Rampenlicht der öffentlichen Diskussion, von der viele zuvor noch nichts gehört haben dürften: die Seltenen Erden. Diese für moderne Kommunikationstechnologien, Umwelttechnologien wie Hybridautos, Solar- und Brennstoffzellen und sogar Rüstungsgüter unverzichtbaren Inputs werden zu 97% von China produziert. Diese Monopolstellung hält China zwar bereits seit etwa einem Jahrzehnt, deutlich spürbar wurden die Konsequenzen jedoch erst im Juli 2010, als China seine Exporte abrupt, um 70% im Vergleich zur ersten Jahreshälfte, kürzte. Gibt es Alternativen?
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: ifo Schnelldienst ; ISSN: 0018-974X ; Volume: 63 ; Year: 2010 ; Issue: 22 ; Pages: 64-67 ; München: ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Albrecht, Jutta
Triebswetter, Ursula
Lippelt, Jana
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
- (wo)
-
München
- (wann)
-
2010
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:42 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Albrecht, Jutta
- Triebswetter, Ursula
- Lippelt, Jana
- ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
Entstanden
- 2010