Gürtelkette

Ringstabgürtelkette mitteldeutscher Form

Die zwei Teile einer bronzenen Gürtelkette bestehen aus drei Ringen mit vier Verbindungsgliedern sowie einem Ring mit zwei Verbindungsgliedern. Diese sind kurz, gedrungen, profiliert und sitzen so fest an den Ringen, dass sie nicht verrutschen können.

Die Ringstabgürtelkette mitteldeutscher Form ist in Mittel- und Süddeutschland verbreitet sowie in der Schweiz, Tschechien und Österreich.

Fotograf*in: Peter Gaul

CC0 1.0 Universell

Standort
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Sammlung
Urgeschichte
Inventarnummer
2016/33
Maße
Länge: 2.8 cm (Öse )
Durchmesser: 2.6 cm, Durchmesser: 2.9 cm (Ring)
Material/Technik
Bronze; gegossen; geschmiedet

Ereignis
Herstellung
(wann)
Eisenzeit
Ereignis
Fund
(wo)
Bettingen (Wertheim), Stickelacker

Rechteinformation
Badisches Landesmuseum
Letzte Aktualisierung
12.07.2024, 10:56 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gürtelkette

Entstanden

  • Eisenzeit

Ähnliche Objekte (12)