Gürtelkette

Ringstabgürtelkette mitteldeutscher Form

Die zwei Teile einer bronzenen Gürtelkette bestehen aus drei Ringen mit vier Verbindungsgliedern sowie einem Ring mit zwei Verbindungsgliedern. Diese sind kurz, gedrungen, profiliert und sitzen so fest an den Ringen, dass sie nicht verrutschen können.

Die Ringstabgürtelkette mitteldeutscher Form ist in Mittel- und Süddeutschland verbreitet sowie in der Schweiz, Tschechien und Österreich.

Fotograf*in: Peter Gaul

CC0 1.0 Universal

Location
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Collection
Urgeschichte
Inventory number
2016/33
Measurements
Länge: 2.8 cm (Öse )
Durchmesser: 2.6 cm, Durchmesser: 2.9 cm (Ring)
Material/Technique
Bronze; gegossen; geschmiedet

Event
Herstellung
(when)
Eisenzeit
Event
Fund
(where)
Bettingen (Wertheim), Stickelacker

Rights
Badisches Landesmuseum
Last update
12.07.2024, 10:56 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gürtelkette

Time of origin

  • Eisenzeit

Other Objects (12)