Zeichnung
Entwurf zu einem rechteckigen Tisch für Peter Christian Wilhlem Beuth
Der umlaufende Blattstabfries des hier in Aufriss und Profil dargestellten rechteckigen Tisches ist von Schinkels Möbeln für Peter Christian Wilhelm Beuth bekannt (vgl. die Angaben zu Inv. SM 43a.80). Schinkel hat am oberen Blattrand auch die Aufsicht, einen Schnitt durch die Tischplatte, Konstruktionsdetails und Maßangaben angegeben. Der Tisch wurde aus Palisanderholz mit Metalleinlagen und einem Verbindungssteg aus Messing in den Werkstätten des Gewerbeinstituts gefertigt. Beuth vererbte den Tisch seinem Adoptivsohn Hermann Quincke. Das Möbel befindet sich derzeit vermutlich in Privatbesitz. Text: Birgit Kropmanns (2012)
- Standort
-
Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
- Inventarnummer
-
SM 43a.87
- Maße
-
Blattmaß: 16,4 x 33,0 cm
- Material/Technik
-
Feder in Grau und Braun, grau und braun laviert, über Vorzeichnung mit Graphitstift und Zirkel / im Stoff grün gefärbtes Papier (vélin)
- Klassifikation
-
Objektdesign
- Rechteinformation
-
Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
07.04.2025, 07:53 MESZ
Datenpartner
Kupferstichkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Entstanden
- um 1828