Abstrakte Plastik | Freiplastik
Rotation
Die Skulptur steht auf der Rasenfläche, die links vom Hauptzugang zum Gelände an den Parkplatz grenzt. Das Material Sandstein ist in dem Skulpturenpark, dessen Objekte in den meisten Fällen eher aus Metall oder Beton gefertigt wurden, eher die Ausnahme. Trotzdem verweisen Thema und Formgebung von Pabels Beitrag auf moderne Technik und Stahlmaschinen. Zu erkennen ist ein Pfeiler in dessen oberen Bereich ein Gelenk eingearbeitet ist. Dargestellt ist an dem Gelenk ein waagerechter Balken, an dessen beiden Enden stilisierte Menschen mit ihren Händen und Füßen in die Apparatur eingehängt sind, Schwung zu holen scheinen, um ihren Balken zur Rotation zu bewegen. Der Aufbau der Skulptur ist streng symmetrisch, jedes persönliche Detail wird vermieden. Der Pfeiler mit dem wagerecht stehenden Querbalken, an dem zwei Menschen hängen, bietet auch Assoziationsmöglichkeiten zum christlichen Kreuz (Jörg Kuhn, Susanne Kähler).
- Standort
-
Berlin/Tempelhof-Schöneberg (aktueller Bezirk)/Schöneberg (Altbezirk)/Schöneberg (Ortsteil)/Rubensstraße 125, Auguste-Viktoria-Krankenhaus, Skulpturengarten, links vom Hauptzugang zum Gelände des Parkplatzes hin, Rasenfläche
- Material/Technik
-
Rotsandstein; behauen
- Inschrift/Beschriftung
-
Plakette: vor dem Objekt
- Förderung
-
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
02.06.2025, 10:31 MESZ
Datenpartner
Sammlungen des Fachbereichs Gestaltung und Kultur der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Freiplastik; Abstrakte Plastik
Beteiligte
Entstanden
- 1979