Archivale

Naturalienkabinett (Naturaliensammlung)

1.) Besondere Faszikel
a) Sendungen von naturhistorischen Gegenständen und Sämereien durch Kaufmann Ludwig aus Kapstadt, Südafrika; 31 Beilagen; 1821-1837.
b) Sendung eines schönen Exemplars von versteinerten Sternkorallen an das Naturalienkabinett durch Johann Leonhardt Feeß, ehemaligem württembergischem Soldaten, jetzt Schreiner in Philadelphia, USA; acht Beilagen; 1833-1835.
c) Sendung von Mineralien an das Naturalienkabinett durch Professor Dr. Ernst Friedrich Glocker aus Breslau; zehn Beilagen; 1832-1840
2.) Miszellen
Etat des Naturalienkabinetts; Unterbringung der Sammlung; Überlegungen zu ihrer Vervollständigung; Fund, Tausch, Kauf, Verkauf, Abgabe und Schenkung von Naturalien; u.a.:
- Professor Dr. Georg Jäger an König Wilhelm I. über den Fund krokodilartiger Fossilien (Ichthyosaurus) in Schieferplatten u.a. aus der Gegend von Boll; 1824, 1828.
- Anbringen des Innenministeriums wegen Überlegungen zur Verlagerung des Naturalienkabinetts in das von Seckendorff'sche Haus hinter der Bibliothek; 1826.
- Schenkung von Naturalien aus Skandinavien durch Freiherr von Schertel; 7. Juni 1828.
- Sendung von Abgüssen fossiler Knochenreste durch den französischen Staatsrat Baron Cuvier; 1829.
- Abtretung der Conchylien-Sammlung des Freiherrn Julius von Gemmingen; 1831, 1836.
- Schenkung einer Sammlung von 254 Stücken württembergischer Gebirgsarten durch den pensionierten Bergrat Dr. Hehl; 1832, 1840.
- Ankauf von Fell und Skelett eines ostindischen Stiers; 1838.
- Sendung von Gipsabgüssen, u.a. vom Schädel eines Riesentapirs, durch Professor Dr. von Klippstein aus Gießen; 1840.
- Bericht des Innenministeriums über Naturalienschenkungen des Pfarrers Dr. Barth aus Calw und des Kaufmanns Uhde aus Handschuhsheim; 1840, 1853.
- Schenkung eines ostindischen "Kunstprodukts" von Pfarrer Moegling aus Aldingen (OA Spaichingen); 1842.
- Erwerb von Versteinerungen aus der Sammlung des Oberamtsarztes von Hartmann aus Göppingen; 1842.
- Schenkung zoologischer Präparate aus Südafrika durch den ehemaligen Unteraufseher Dr. Krauß; 1844.
- Schenkung einer amerikanischen Hängematte durch Staatssekretär von Goes; 1845.
- Schenkung afrikanischer Naturgegenstände durch Baron von Müller; 1849-1850.
- Verleihung der großen Medaille für Kunst und Wissenschaft an Professor Dr. Müller vom K.K. Tierarznei-Institut in Wien; 1852.
- Erwerb einer kalifornischen Goldstufe; 20. Juni 1853.
- Erwerb von Gipsabgüssen der durch Dr. Falconer mitgebrachten Fossilien aus dem Himalaya u.a. von der Ostindienkompanie in London; 1853.
- Schenkung zoologischer Präparate durch den K.K. österreichischen Konsulatsverweser in Khartum, Dr. Heuglin aus Hirschlanden; 1855.
- Schenkung von Naturalien aus Java durch Dr. med. Scholl aus Herrenberg; 1859.
- Schenkung ostindischer Naturalien durch Ritter von Blecker in Batavia; 1860.
- Schenkung von sechs "wohlerhaltenen Schädeln nordafrikanischer Völkerstämme" durch Professor Griesinger; 1860.
- Fund von Fossilien anlässlich des Eisenbahnbaus in Cannstatt; 1860.
- Bitte des Hofrats von Heuglin um Zuschuss für eine Reise nach Ost- und Zentralafrika; 1861.
- Schenkung von Straußeneiern und Muscheln durch Professor Dr. Krauß; 1862.
- Fund eines Saurierschädels im Stubensandstein des Heslacher Tals; 1863.
- Dankschreiben des Sammlungsaufsehers Dr. Krauß an König Karl für die Schenkung ausländischer Schmetterlinge; 1865.
- Schenkung von naturwissenschaftlichen und ethnographischen Gegenständen durch den niederländisch-ostindischen Offizier E.W.A. Ludeking; 1867.
- Herzog Max von Württemberg vermacht dem Naturalienkabinett seine eigene in Schloss Mergentheim befindliche Naturaliensammlung; 1868.
- Schenkung eines Storchs sowie von Steinsalzkristallen durch Staatsrat Freiherrn von Egloffstein; 1868-1869.
- Ordensverleihung an den spanischen Konsul Weisweiller in Frankfurt für seine Großzügigkeit gegenüber dem Naturalienkabinett; 1869. - Einrichtung einer Stiftung für außereuropäische Forschungsreisen in Württemberg durch Zoodirektor Ferdinand von Müller aus Melbourne; 1869.
- Schenkung von Mineralien aus Chile durch den König; 1869.
- Schenkung der Schmetterlingssammlung des verstorbenen Oberbaurats Carl von Etzel durch seine Kinder; 1871.
- Ordensverleihung an den Holländer François Pollen aus Scheveningen für seine Schenkung von Naturalien aus Madagaskar sowie seines Buches; 1871, 1879.
- Diebstahl von Gold und Diamanten bei einem Einbruch im Naturalienkabinett; 1872.
- Bericht über die Ausgrabung von Pfahlbauten bei Schussenried; 1875.
- Erwerb der Fossiliensammlung des Oberkriegsrats Dr. von Kapff; 1876.
- Schenkung eines ausgestopften Seeadlers durch den König; 1879.
- Schenkung von Funden "aus ältester Zeit" aus der Gutenberger Höhle Heppenloch; 1890.
- Aufstellung einer Marmorbüste des verstorbenen Konservators Dr. von Krauss; 1890.

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 14 Bü 1574
Former reference number
E 14 Fasz. 1105
Extent
1 Bü

Context
Königliches Kabinett II >> Departement des Kirchen- und Schulwesens: Ältere Abteilung >> Staatliche Sammlungen
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 14 Königliches Kabinett II

Indexbegriff subject
Naturalienkabinett Stuttgart
Württembergische Kunstkammer; Anthropologie
Württembergische Kunstkammer; Mineralien, Fossilien
Württembergische Kunstkammer; Zoologie
Indexentry person
Barth, Christian Gottlob; Schriftsteller, Evangelischer Theologe, Verleger, 1799-1862
Blecker, von; Batavia
Cuvier, Georges; Naturwissenschaftler, Zoologe, Hochschullehrer, 1769-1832
Egloffstein, August von und zu; Geheimer Rat, Kabinettschef, 1819-1881
Etzel, Karl (von); Oberbaurat, Architekt, 1812-1865
Falconer, Hugh; Forschungsreisender, Botaniker, 1808-1865
Feeß, Johann Leonhardt; württembergischer Auswanderer, Philadelphia
Gemmingen-Steinegg, Julius von; Pietist, 1774-1842
Glocker, Ernst Friedrich; Mineraloge, Breslau, 1793-1858
Goes, Georg Wilhelm von; Staatssekretär, -1849
Griesinger; Professor
Hartmann, Oberamtsarzt
Hehl, Johann Karl Ludwig; Bergrat, 1774-1853
Heuglin, von; Hofrat
Jäger, Georg Friedrich von; Paläontologe, Gymnasiallehrer, Naturwissenschaftler, Arzt, 1785-1866
Kapff, Sixt Eberhard von; württembergischer Beamter und Minister, 1774-1851
Klipstein, August Wilhelm von; Mineraloge, Geologe, 1801-1894
Krauß, Ferdinand von; Zoologe, 1812-1890
Ludeking, Everardus Winandus Adrianus; niederländisch-ostindischer Offizier
Ludwig; Kaufmann, Kapstadt
Mögling, Wilhelm Ludwig Friedrich; Pfarrer, 1788-1857
Müller, Ferdinand von; Botaniker, Naturwissenschaftler, Zoodirektor in Melbourne, 1825-1896
Müller, Franz; Tierarzt, 1817-1905
Pollen, François; Scheveningen
Schertel, Freiherr von
Scholl, Dr. med.; Herrenberg
Uhde, Karl; Kaufmann, Südamerika-Sammler, Handschuhsheim, 1792-1856
Weisweiller; spanischer Konsul
Württemberg, Karl I.; König, 1823-1891
Württemberg, Maximilian; Herzog, 1828-1888
Württemberg, Wilhelm I.; König, 1781-1864
Indexentry place
Aldingen TUT
Bad Cannstatt : Stuttgart S; Eisenbahnbau
Bad Mergentheim TBB; Schloss
Bad Schussenried BC; Pfahlbauten
Batavia = Jakarta, Insel Java [RI]
Breslau (Wroclaw), Woiw. Niederschlesien [PL]
Chile [RCH]
Gießen GI
Gutenberg : Lenningen ES; Höhle
Herrenberg BB
Heslach : Stuttgart S
Hirschlanden : Ditzingen LB
Kapstadt, Prov. West-Kap [ZA]
Madagaskar [RM]
Melbourne, Bundesstaat Victoria [AUS]; Zoologischer Garten
Philadelphia, Bundesstaat Pennsylvania [USA]
Stuttgart S; Naturalienkabinett
Wien [A]; Tierarzneiinstitut

Date of creation
1821-1899

Other object pages
Rights
Last update
20.01.2023, 4:48 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1821-1899

Other Objects (12)