Archivale
Bauernkrieg I
Enthält u.a.: Stellungnahme zu Artikeln der Bauern (o.D., "Dene ersten artickel wissen wir als ein crist zu unsser seelen selligkeit oder unssern leuten zu gemeinem nutz nit zu schweren, dan wir suchen als ein crist fryd, aber mit diessem eyde schwueren wir den aller sorgklichsten krieg"); Schreiben des Bischofs Wilhelm zu Straßburg mit Neuigkeiten zu den Zügen der Bauern (1525 Mai 21); Korrespondenz mit dem Landgraf von Leuchtenberg wegen Grünsfeld (1525); Schreiben des Rothenfelser Amtmanns Bernhard von Thüngen zur Öffnung Wertheims für Pferde und Reiter des Bischofs von Würzburg (1525 Mai 4); Bitte der Stadt Würzburg um Lieferung von Waffen (1525 Mai 30); Schreiben der Verordneten der Bauern und der Stadt Würzburg (Paul Herolt, Jost Rudger, Karges Schrautenbach, Linhard Schmid) an Graf Georg mit der Bitte zur Aushandelung eines Vertrags mit dem Bischof von Würzburg und dem Schwäbischen Bund (1525 Juni 3); Schreiben des Grafen Wilhelm von Henneberg aus Schweinfurt u.a. über Maßnahmen gegen die "unsinnigen tobenden Bauern" und Versammlungen der Ritterschaft sowie der Würzburger Lehensmänner (1525 Juli 14); Beschlagnahmung von Pferden und Ausrüstung zweier Dertinger Hintersassen auf dem Weg ins "bündische Lager" in Marktheidenfeld (u.a. Korrespondenz mit Hans von Reinstein und Sebastian von Rotenhan, 1525); Diplom Kaiser Karls V. für Graf Georg, in dem er das Gerede von der Beteiligung des Grafen am Aufruhr zurückweist (1526 Februar 24, vgl. G-Rep. 8 Nr. 45); Memorial der Grafen und Herren für den Erzherzog zur Wiederherstellung des Landfriedens, Reichstag Augsburg 1525 (?); Konzept/Denkzettel des Grafen Georg zu Reformation und Bauernkrieg ("auch der uffrur so hivor in meiner herschaft furgangen khein andere ursach dan daz mein volck der lere unsers hern Jesu Christu nit bericht gewest ... daz aber meine kirchner die lere Christo lesen und daz volck damit vermanen ... und so des Martin Luthers verdolmetschung nit bestendig geacht wurde soll mir an der verdolmetschung Iheronimj auch wol gnugen."); Schreiben des Grafen Georg zur Verhinderung der Brandschatzung von Niklashausen; Verwahrung des Herzogs Ulrich von Württemberg gegen Vorwürfe, die Bauern unterstützt zu haben (Einblattdruck, Mömpelgart 10.1.1526); Berichte aus Stetten (1526); Ladung des Wertheimers Urban Mantel vor das Landgericht Königsberg, nachdem sein Schwager Endres Beck aus Bischofsheim, der im Bauernkrieg "deme bund pfannd zugefurt habe", im dortigen Amt entleibt wurde (1528/29); Bestrafung des Heilbronner Bürgers Jost Däumling (1528); Einblattdruck des Grafen Georg zur Rechtfertigung seines Verhaltens im Bauernkrieg gegen den Würzburger Bischof Konrad; Ladung Georgs vor das Kammergericht wegen seines Verhaltens im Bauernkrieg; Schreiben Georgs an die Gemeinden Wenkheim und Neubrunn wegen Plünderung des Klosters Holzkirchen (25.6.1525); Denkzettel des Grafen Georg (o.D.); von Endress Eichhorn, Tauberbischofsheim, während des Aufstands in Würzburg gegen Graf Georg getätigte Reden (1526); Schreiben der Dorothea von Thüngen wegen Ersatz der Schäden am Schloss Messelhausen durch pfalzgräfliche Untertanen (1525)
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, G-Rep. 102 Nr. 1372
- Former reference number
-
StAWt-G Rep. 102 Aktennachträge Karton 1, 304, 328, 369, 370, 385/ 102a LS I/26, LS II/11, LS I/31, LS V/16, LS VI/14, L
- Extent
-
44 Schr.
- Context
-
Akten, Nachträge >> Akten >> Reichs- und Kreisangelegenheiten
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, G-Rep. 102 Akten, Nachträge
- Date of creation
-
(1522) 1525-1529
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
26.03.2024, 9:04 AM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- (1522) 1525-1529