The Socioeconomic Dimension of Islamist Radicalization in Egypt and Tunisia
Abstract: Dieses Arbeitspapier analysiert Prozesse islamistischer Radikalisierung in Ägypten und Tunesien basierend auf einer umfassenden Analyse von akademischer und grauer Literatur. Als theoretischer Rahmen dient die soziale Bewegungsforschung. Das Papier identifiziert Schlüsselmechanismen, die sozioökonomische Faktoren mit islamistischer Radikalisierung verbinden, und überprüft systematisch die vorhandene Forschung auf die Relevanz der verschiedenen Mechanismen. Dabei wird unterschieden zwischen sozioökonomischen Missständen (grievances), sozioökonomischen Opportunitäten und Framing-Prozessen, die auf sozioökonomischen Narrativen aufbauen. Sozioökonomische Missstände können Radikalisierungsprozesse antreiben, indem sie (a) Einzelpersonen oder Gruppen dazu motivieren, gewalttätige Taktiken anzuwenden oder gewalttätigen Gruppen beizutreten und (b), indem sie zur Delegitimierung des Staates beitra
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource, 27 S.
- Language
-
Englisch
- Notes
-
Veröffentlichungsversion
- Bibliographic citation
-
PRIF Working Papers ; Bd. 45
- Classification
-
Politik
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Frankfurt am Main
- (when)
-
2019
- Creator
- Contributor
-
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-61467-3
- Rights
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
21.03.2025, 8:03 AM CET
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Süß, Clara-Auguste
- Aakhunzzada, Ahmad Noor Baheige
- Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
Time of origin
- 2019