The Socioeconomic Dimension of Islamist Radicalization in Egypt and Tunisia

Abstract: Dieses Arbeits­papier an­aly­siert Pro­zesse is­la­mis­tischer Ra­di­ka­li­sierung in Ägypten und Tunesien ba­sierend auf einer um­fassenden Analyse von aka­de­mischer und grauer Literatur. Als theo­re­tischer Rahmen dient die soziale Be­wegungs­for­schung. Das Papier iden­ti­fi­ziert Schlüssel­mech­a­nismen, die sozio­öko­no­mische Faktoren mit is­la­mis­tischer Ra­di­ka­li­sierung ver­binden, und über­prüft sys­te­ma­tisch die vor­handene For­schung auf die Rele­vanz der ver­schiedenen Me­cha­nis­men. Dabei wird unter­schieden zwischen sozio­öko­no­mischen Miss­ständen (grie­vances), sozio­öko­no­mischen Op­por­tu­ni­täten und Fra­ming-Pro­zes­sen, die auf sozio­öko­no­mischen Nar­rativen auf­bauen. Sozio­öko­no­mische Miss­stände können Ra­di­ka­li­sierungs­pro­zesse an­treiben, indem sie (a) Einzel­personen oder Gruppen dazu mo­ti­vieren, gewalt­tätige Tak­tiken an­zu­wenden oder gewalt­tätigen Gruppen bei­zu­treten und (b), indem sie zur De­le­gi­ti­mierung des Staates bei­tra

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 27 S.
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion

Erschienen in
PRIF Working Papers ; Bd. 45

Klassifikation
Politik

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Frankfurt am Main
(wann)
2019
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-61467-3
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
14.08.2025, 11:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2019

Ähnliche Objekte (12)