Bestand Akten
Rentamt Hersbruck (vorbayerisch) (Bestand)
Vorwort: Zur Behördengeschichte des Rentamts Hersbruck gehört zu dem im Zuge des Landshuter Erbfolgekriegs 1504 von der Reichsstadt Nürnberg erbeuteten Gebiet der sog. Neuen Landschaft. Dieses wurde in Pflegämter unter Leitung des Landpflegamts (1513) organisiert. Hersbruck war von jenen reichsstädtisch nürnbergischen Pflegämtern das weitläufigste mit Besitz zu beiden Seiten der Pegnitz (siehe hierzu die Karte des Pflegamts von Paul Pfinzing mit Grenzbeschreibung von 1596). Pfleger und Kastner (später Kastenamts-Pfleger genannt) stammten stets aus dem Nürnberger Patriziat. Das Pflegamt verfügte über ein eigenes Hochgericht, das letztmals 1741 zur Exekution diente (darauf wurden die Delinquenten nach Nürnberg geliefert). 1806 fiel das Pflegamt zusammen mit der Reichsstadt an die Krone Bayerns. Sitz des Rentamts Hersbruck war von 1808 bis 1840 das vormalige nürnbergische Kastenamtsgebäude (Schlossplatz 4a, 91217 Hersbruck), bis es in das Schloss (Schlossplatz 1) umzog, wo bereits das königliche Landgericht seinen Sitz hatte. Das Kastenamtsgebäude wurde darauf 1843 zur Schule umgebaut. Nach der Verreichlichung der Steuerverwaltung wurde für das nunmehrige Finanzamt Hersbruck 1926 ein Neubau bezogen (Amberger Str. 54). Raumnot zwang zum Ankauf eines zweiten (Amberger Str. 76) und zur Anmietung weiterer Dienstgebäude (Amberger Str. 82 und Lohweg 1 und 9), 2001 wurde zudem im Postgebäude (Unterer Markt 2) ein Servicezentrum eingerichtet. Diese Verteilung des Finanzamts auf verschiedene Gebäude behob erst ein Neubau in der Amberger Str. 76, welcher 2009 bezogen wurde. Zur Bestandsgeschichte Der Bestand umfasst die ältesten vom Rentamt an das Staatsarchiv abgegeben Unterlagen, die insbesondere aus Akten der Vorgängerbehörden aus der Zeit des Alten Reiches bestanden. Die Abgaben stammen aus den Jahren 1846, 1868, 1873, 1903, 1914 und 1937. Bislang ist hier noch keine Provenienzanalyse erfolgt, doch kann man aus den bisherigen Aktentiteln auf Unterlagen des Pflegamts Hersbruck schließen. Den inhaltlichen Schwerpunkt bilden Belehnungen und Güterverkäufe, diverse Abgaben, diesbezügliche Streitigkeiten und Verzeichnisse. Im Sommer 2018 wurden die Unterlagen der "vorbayerischen Zeit" (d.h. bis zur Einrichtung des bayerischen Rentamts 1808) durch die Archivangestellte Frau Annemarie Weigand neu verpackt und ein Schadenskataster angelegt. Die Eingabe der handschriftlichen Findmittel in EDV (Retrokonversion) erfolgte durch die Archivangestellte Frau Emma Langolf, die Überprüfung und Ergänzung der Eingabe durch Dr. Nicola Humphreys im Februar 2020. Dabei wurden die 1978 in großer Zahl nach Provenienzgesichtspunkten an die Staatsarchive Amberg und Bamberg abgegebenen Stücke weitestgehend ebenfalls erfasst und nur in wenigen Fällen nur durch Verweise in den Zwischenüberschriften festgehalten. Nicht nacherfasst wurden Entnahmen zu anderen Beständen des Staatsarchivs Nürnberg (v.a. Urkunden; Ämterrechnungen). Die Schreibung der Ortsnamen und Vornamen wurde nach Möglichkeit normalisiert, die der Nachnamen und Flurnamen folgt in der Regel der Findbuchvorlage. Die Gliederung (nach Abgaben, innerhalb der Abgaben meist sachthematisch) wurde vorerst unverändert übernommen und kann erst bei der endgültigen Formierung des Bestandes zusammengeführt werden. Literaturhinweis: Waldau, Georg Ernst: Diplomatische Geschichte und ausführliche Beschreibung der Nürnbergischen Landstadt Hersbruck, Nürnberg 1788 (u.a. mit Amtsträgerlisten). Nürnberg, im August 2018 Dr. Daniel Burger (AOR) (mit Ergänzungen von Dr. Nicola Humphreys, Februar 2020)
- Reference number of holding
-
Staatsarchiv Nürnberg, Rentamt Hersbruck (vorbayerisch)
- Extent
-
1296
- Language of the material
-
ger
- Context
-
Staatsarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Beständetektonik des Staatsarchivs Nürnberg >> I. Altbestände (Territorien und Institutionen des Alten Reichs) >> Weitere Provenienzen und Auffangbestände des Alten Reichs >> Rentämter vorbayerisch
- Related materials
-
Ergänzende Hinweise: in EDV komplett erfasst; Online-Findmittel in Bearbeitung; Alte Repertoriennummer: Rep. 225/16/I/a
- Provenance
-
Rentamt Hersbruck (vorbayerisch)
- Date of creation of holding
-
1301 - 1866
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
18.10.2023, 9:31 AM CEST
Data provider
Staatsarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand; Akten
Associated
- Rentamt Hersbruck (vorbayerisch)
Time of origin
- 1301 - 1866