Tektonik

2.13.2. Amt für Agrarordnung Euskirchen

1. Entstehung: 1970 (Nachfolgeeinrichtung des 1949 gegründeten Kreissiedlungsamts Euskirchen bzw. dessen Nachfolgeeinrichtung des 1958 gebildeten Amts für Flurbereinigung und Siedlung Euskirchen; 1994 Schließung des Amtes für Agrarordnung in Aachen und Führung als Zweigstelle von Euskirchen. 2. Schließung: 2007 Auflösung der Ämter für Agrarordnung in ganz NRW, Übertragung der Aufgaben auf die entsprechenden Bezirksregierungen Dez. 69 (seit 01.01.2008: Dez. 33). Faktisch bleiben die Ämter vor Ort als Außenstellen der Bezirksregierungen bestehen. 3. Zuständigkeiten: Flurbereinigungsverfahren, Zusammenlegung von Waldgenossenschaften und Ablösung von auf altem Herkommen beruhenden Rechten; Integrierte ländliche Entwicklungskonzepte, Dorfentwicklungspläne; Förderung der Dorfentwicklung, Gemeinschaftseinrichtungen, Infrastrukturmaßnahmen (Stand: 2007). 4. Organisationsstruktur:-. 5. Amtssitz: Euskirchen, Münstereifeler Str. 123 (Stand 1967); Euskirchen, Sebastianusstr. 22, (Stand: 2003). 6. Leitung: Dr. Kurt Schlüter (Stand: 1967-1976). Norbert Böcker (1978/1980/1983/1986). Otto Schnabel (1990). Johannes Schmitz (1994/1996). Heribert Hundenborn (1998/2006-Stand 2012).

Context
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik) >> 2. Verwaltungsbehörden Regierungsbezirke Düsseldorf und Köln >> 2.13. Siedlungsbehörden

Other object pages
Delivered via
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
06.03.2025, 6:28 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Other Objects (12)