Tektonik
2.13.5. Landesamt für Agrarordnung
1. Entstehung: 1958. Nachfolgeeinrichtung Landeskulturamtes für die Nord-Rheinprovinz, Bonn, der Generalkommission Düsseldorf). 2. Schließung: 1970. Mit dem Landesamt in Münster zum Landesamt für Agrarordnung in Münster vereinigt. 1994 Vereinigung mit 1. der Landesanstalt für Ökologie, Landschaftsentwicklung und Forstplanung (ohne Bodennutzungsschutz und Bodenökologie), 2. des Landesamt für Forstwirtschaft und 3. der Landesanstalt für Fischerei zur Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten/Landesamt für Agrarordnung in Recklinghausen. 2001 (2. Modernisierungsgesetz) Landesamt für Agrarordnung aufgelöst und Aufgaben der Abteilung 9 der Bezirksregierung Münster übertragen. 2007 Abteilung 9 Bezirksregierung Münster aufgelöst und Übertragung der Aufgaben auf das Ministerium für Umwelt und Naturschutz. Landwirtschaft und Verbraucherschutz. 3. Zuständigkeiten: -. 4. Organisationsstruktur: -. 5. Amtssitz: Düsseldorf, Tannenstr. 24c (Stand: 1967), Recklinghausen, Castroper Str. 30 (Stand: 2003). 6. Leitung: Dr. Carl Jennen (1970-1971). Franz-Josef Lilotte (1971-1986) Rolf Kalkkuhl (1986-1994) Leitung Landesanstalt für Fischerei zur Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten/Landesamt für Agrarordnung: Rolf Kalkkuhl (1994-2006)
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik) >> 2. Verwaltungsbehörden Regierungsbezirke Düsseldorf und Köln >> 2.13. Siedlungsbehörden
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
2025-03-06T18:28:38+0100
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.