Bestand
Landesamt für Agrarordnung - Karten A-J (Bestand)
Form und Inhalt: Das Findbuch 287.03.01 enthält eine ausführliche Behördengeschichte des 1970 gebildeten Landesamts für Agrarordnung und seiner Vorläufer. Die örtlichen Ämter für Agrarordnung durchliefen eine analoge Entwicklung von den Spezialkommissionen über die Kulturämter und die Ämter für Flurbereinigung und Siedlung (vgl. Horst Romeyk, Kleine Verwaltungsgeschichte Nordrhein-Westfalens, S. 249f.). Sie waren die Stellen, die die in diesem Findbuch aufgeführten Karten aus Umlegungs- und Flurbereinigungsverfahren erstellt haben bzw. erstellen ließen. Die Karten wurden nach Abschluss des Verfahrens zusammen mit den Akten, die in Findbuch 287.02.04 verzeichnet sind, an das Landesamt für Agrarordnung zur weiteren Aufbewahrung abgegeben. Von dort gelangten sie für den Landesteil Nordrhein an das Nordrhein-Westfälische Hauptstaatsarchiv Düsseldorf.
Die Klassifikation orientiert sich an die einzelnen Verfahren, danach nach Kartenarten. Die einzelnen Kartenarten haben dabei folgende Bedeutung:
Übersichtskarte: die Übersichtskarten umfassen das ganze Gebiet des Flurbereinigungs- oder Umlegungsverfahrens und damit häufig mehr als eine Gemarkung. Auf ihnen sind sowohl der alte Bestand vor dem Verfahren als auch der neue Bestand nach dem Verfahren erfasst. Die alten und neuen Grenzen der Flurstücke sind auf den Übersichtskarten farblich voneinander unterschieden.
Urkarten I und II: Die Urkarten sind nach Fluren angelegt. Dabei bedeutet Urkarte I der Zustand vor dem Verfahren, II der Zustand nach dem Verfahren. Ist die Urkarte zu der für das Verfahren namensgebenden Gemarkung angelegt (d. h. den Ortsnamen im obersten Klassifikationspunkt), wird in diesem Findbuch die Gemarkung in der Titelaufnahme nicht mehr genannt.
Schätzungs- und Zuteilungskarten: stellen wie die Urkarten I und II eine Flur dar. Die Schätzungskarten zeigen den Zustand vor dem Verfahren, die Zuteilungskarten den Zustand nach dem Verfahren.
Ortslagekarten: sind Detailkarten, um kleinteilige innenstädtische Bebauung besser wiedergeben zu können.
Wegenetzkarten und Gewässerkarten: zeigen die Besitzverhältnisse vor und nach der Flurbereinigung an.
Die Karten enthalten keine Angaben der Grundeigentümer. Grundeigentümer sind nur über die Akten (s. Vorwort des Findbuchs 287.02.04) zu ermitteln.
- Bestandssignatur
-
287.03.04 BR 0142
- Umfang
-
27.583 Karten
- Sprache der Unterlagen
-
German
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik) >> 2. Verwaltungsbehörden Regierungsbezirke Düsseldorf und Köln >> 2.13. Siedlungsbehörden >> 2.13.5. Landesamt für Agrarordnung >> Landesamt für Agrarordnung Karten BR 0142
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand