AV-Materialien
"Wo sind sie hingekommen?" Die Sinti-Kinder von Mulfingen
Im Mai 1944 werden in Mulfingen an der Jagst 39 Kinder im Alter zwischen sechs und 16 Jahren aus dem Kinderheim "Heilige St.Josefspflege" nach Auschwitz deportiert. Es handelt sich um den letzten Transport von "Zigeunerkindern" in das Vernichtungslager. Ein Jahr lang waren sie von der "Endlösung der Zigeunerfrage" ausgespart geblieben. Diese "Ausnahme" hatte einen besonderen Grund: Die Kinder dienten der "Rassenbiologin" Eva Justin als Untersuchungsobjekte für ihre Doktorarbeit. Nach Abschluss des Promotionsverfahrens jedoch mussten sie "nachgeliefert" werden. Die Schwestern und die Lehrerin konnten das nicht verhindern. Sie täuschten einen schönen Ausflug vor, und der Pfarrer gab den Kindern die Notkommunion. Das Ziel der Reise war die Gaskammer des Krematoriums V von Auschwitz-Birkenau. Nur vie ältere Kinder, die der KZ-Arzt Mengele für die Rüstungsproduktion aussortiert hatte, kamen mit dem Leben davon. Doch es gibt eine weitere Überlebende: Eine der Schwestern nutzte eine Unstimmigkeit in den Akten und nahm die damals zehnjährige Angela Reinhardt aus der Reihe der Todgeweihten. Ihre Erinnerungen an das Heim und an die Vorbereitungen für den "Ausflug", an dem sie nicht teilnehmen durfte, sind ein bewegendes Dokument.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/005 D023217/102
- Umfang
-
0:59:40; 0'59
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Herkunft: Der Samstagabend aus dem Land
- Kontext
-
Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2002 >> August 2002
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/005 Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2002
- Indexbegriff Sache
-
Kind: Kinderheim
Kirche, katholische
Lebenserinnerungen
Nationalsozialismus
Tod: Mord
Zigeuner
- Indexbegriff Person
- Indexbegriff Ort
-
Mulfingen KÜN
- Laufzeit
-
31. August 2002
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:51 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- 31. August 2002