Bestand
Schweiz (Bestand)
Inhalt und Bewertung
Das Membrum "Eidgenossen" wurde durch Akten aus dem Archiv des Innern (1828), Abschriften aus schweizerischen Archiven (um 1870) und abgelöste Pergamentblätter erweitert.
I.: Der Bestand A 121 (Eidgenossen) geht in seinen Anfängen auf das 15. Jahrhundert zurück. In Jakob Rammingers Archiveinteilung bildet der das 64. Membrum des II. Titels (Weltlicher Stand). Die gegen Ende des 18. Jahrhunderts darin vereinigten Archivalien (die früheren Büschel l a, l b, 2-8, jetzt 1, 5-14, 16-66, 68-73 sowie die Nummern 14875- 14953 in A 602)wurden von dem Geh. Archivar Wilhelm Ferdinand Ludwig Scheffer im September 1794 verzeichnet. Es handelt sich im wesentlichen um Akten der fürstlichen Kanzlei, vereinzelt auch der Statthalterregierung der österreichischen Zeit. Dazu kamen 1827 einige Stücke aus dem Ulmer Archiv (früheres Büschel l c, Nr. 1-3), 1828 aus dem Archiv des Innern (desgl. Nr. 4-10, jetzt Büschel l0, 32-35, 42, 46, 57), Zahlreiche Abschriften des schweizerischen Staatsarchivars Theodor von Liebenau aus den Staatsarchiven Luzern und Solothurn wurden in den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts (in die früheren Büschel 1 a, 1 b, 1 c, 2, 5, jetzt Büschel 2-4, 15), einige Schriftstücke weingartenscher Provenienz gegen Ende des Jahrhunderts eingefügt (in das frühere Büschel 8). Im August 1870 wurden von dem damaligen Staatsfilialarchiv Ludwigsburg vier Bände der Auslaufregister der Österreichischen Regierung zu Innsbruck betreffend die Eidgenossen aus dem vorderösterreichischen Aktendepot eingesandt und im Staatsarchiv als Büschel 10-13 in den Bestand eingereiht. Ein die Eidgenossen betreffendes "Bundtbuch" (Büschel 9), das höchstwahrscheinlich gleicher Provenienz wie jene vier Bände ist, war schon zu Beginn des l9. Jahrhunderts eingekommen; dem alten Repertorium ist nicht zu entnehmen, woher der Band eintraf. Ebenfalls im Laufe des 19. Jahrhunderts kamen zahlreiche württembergisch-schweizerische Verträge der Jahre 1809-1870 hinzu; während in jüngster Zeit durch Karl Otto Müller und Robert Uhland mehrere von Einbänden abgelöste Pergamentblätter aus Sittener Notariatsregistern zum Bestand gelegt wurden (früheres Büschel l, jetzt Büschel 75). Der Bestand wurde unter Aufsicht von Oberstaatarchivrat Dr. Robert Uhland von Staatsarchivassessorin Dr. Margareta Reichenmiller im Frühjahr und im Herbst 1966 neu verzeichnet. Er enthält nunmehr die Archivalien altwürttembergischer Provenienz, dazu als Fremdbestand die Fragmente der Sittener Notariatsregister, die sinnvoller und zweckmäßiger in keinem anderen Bestand unterzubringen waren. Die übrigen Archivalien nichtwürttembergischer Provenienz wurden in folgende Bestände eingereiht: (altes) Bü 1 c Nr. 1-3 in B 207 (Ulm), Büschel 49 und 50 (altes) Bü 8 Nr. 10 in B 515 (Weingarten) Büschel 11, 12, 13 (altes Bü 9 und (altes) Bü 10-13 in B 17 18 {vorderösterreichische Regierung) Schon im Sommer 1965 waren dem neugebildeten Bestand E 100 Neuere Staatsverträge) die in A 121 verwahrten, allerdings mit eigener Bestandssignatur (E 107 Schweiz) bezeichneten Verträge aus der Zeit nach 1806 eingefügt worden. Die verbliebenen altwürttembergischen Archivalien wurden, nach Pergamenturkunden und Akten getrennt, rein chronologisch geordnet, die neuen Nummern in dem bislang benutzten Repertorium Scheffers vermerkt. Von den bei ihm verzeichneten Archivalien befanden sich schon zu seiner Zeit einige in den Beständen A 55 (Geldanleihen und Schulden), A 75 (Abzug)und A 90 (Kriegsakten, evangelische Union). Weitere wurden anlässlich der Bearbeitung der Württembergischen Regesten entnommen und liegen heute in dem Bestand A 602 (Württembergische Regesten von 1301-1500). Diese sowie die fehlenden Archivalien (Büschel 3 Nr. 14, 4 Nr. 7, 7 Nr. 1a) werden im folgenden durch unnummerierte Titelaufnahmen festgehalten. Der Bestand umfasst 1 Pergamenturkunde und 75 Büschel in 0,50 lfd. m. Weitere Archivalien über Beziehungen zu den Eidgenossen enthalten vor allem die Bestände A 5-7, A 8-16, A 21, A 71-73, A 202.
II.: Die Bestände A 122 (Spanien) und A 123 (Ungarn) bildeten bis in die Mitte des l9. Jahrhunderts Teile des Bestandes ¿Könige insgemein", über dessen Zusammensetzung zwei ältere Repertorien, das eine um 1610-1620 von Johann Jakob Gabelkover (oder David Förter?), das andere 1794 von Carl Friedrich Pfarr gefertigt) Auskunft geben. Etwa um 1850 wurde dieser Bestand gemäß der alten Untergliederung nach den einzelnen Staaten aufgeteilt und für jeden von ihnen ein besonderes Repertorium angelegt. Die beiden hierher gehörenden Findbücher, die nunmehr durch das vorliegende ersetzt werden, bearbeiteten Eduard Heinrich Kausler {für Spanien) und Wilhelm Staudenmayer (für Ungarn). Beide weisen Nachträge verschiedener Hände auf (bei Spanien für die jetzigen Nummern U 1 und Büschel 2, 4, 5, bei Ungarn für die Büschel 6, 8, 9). Die Neuverzeichnung der Bestände A 122 und A 123 besorgte im Herbst 1965 unter Aufsicht von Oberstaatsarch1vrat Dr. Robert Uhland Staatsarchivreferendar Dr. Werner Baumann. Die nach Urkunden und Akten getrennten Archivalien wurden rein chronologisch geordnet, dabei in den bisherigen Repertorien wiederum die neuen Büschelnummern vermerkt. Die im Bestand A 122 verwahrten, wenn auch mit eigener Bestandssignatur (E 108 Spanien) bezeichneten Verträge von 1853 und 1862/64 waren schon im Sommer 1965 in den neugebildeten Bestand E 100 (Neuere Staatsverträge)eingereiht worden. Die Archivalien der Bestände A 122 und A 123 umfassen für Spanien 1 Pergamenturkunde und 20 Büschel, für Ungarn 9 Büschel in insgesamt 0,1 lfd. m. Weitere Unterlagen über Beziehungen zu Spanien finden sich vor allem in den Beständen A 5-7, A 21, A 29, A 71-73, A 202, zu Ungarn außer in den genannten auch im Bestand A 8-16. Stuttgart, im Januar 1967 Dr. Uhland
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 121
- Umfang
-
1 Urkunde, 76 Büschel (0,60 lfd. m)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Altwürttembergisches Archiv >> Auslesebestände über Auswärtiges >> Weltliche Fürsten
- Bestandslaufzeit
-
1282-1327, (1444-)1504-1798
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 15:09 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1282-1327, (1444-)1504-1798