Journal article | Zeitschriftenartikel
Neid: die systemsprengenden Phänomene
Auf der Grundlage einer psychoanalytischen Theorie der menschlichen Affekte, wonach jedes Gefühl als Folge einer unbewussten oder bewussten Situationsdeutung betrachtet wird, werden einige Besonderheiten des Neidgefühls angesprochen. Dabei wird unter anderem eingegangen auf die unbemerkte Rolle des Ich-Ideals, das "Eisbergphänomen", wonach ein großer Anteil des Neidaffekts unbewusst bleibt, die wahnanaloge Ausgestaltung von Neidhandlungen, die strukturschädigende Wirkung frühen Neids auf die Entwicklung der Persönlichkeit sowie Möglichkeiten einer positiven Entwicklungsfähigkeit des Neids.
- Weitere Titel
-
Envy: the different phenomena
- Umfang
-
Seite(n): 3-16
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
Journal für Psychologie, 7(4)
- Thema
-
Psychologie
Sozialpsychologie
Entwicklungspsychologie
Psychodynamik
Eifersucht
Persönlichkeitsentwicklung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Beland, Hermann
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
1999
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-28627
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Beland, Hermann
Entstanden
- 1999