Journal article | Zeitschriftenartikel

Denunziation im 20. Jahrhundert als Phänomen der Rechtsgeschichte

Der Beitrag präsentiert einen Überblick der nationalsozialistischen Strafrechtsgesetzgebung, mit der zum einen durch 'Sondergerichte' wie durch die Einführung von Gesetzen für bestimmte Tätertypen ('Sondergesetze') der rechtsstaatliche Grundsatz der Gleichheit außer Kraft gesetzt wurde. Die NS-Justiz war dabei daraufhin angelegt, 'Informationen' von 'Volksgenossen' zu sammeln, um so überhaupt Tatbestände wie 'Rassenschande' verfolgen zu können. Das 'Blutschutzgesetz' verbot den 'außerehelichen Verkehr' zwischen Juden und Ariern; das Reichsgericht zum 'Schutz der deutschen Ehre' ahndete jedoch schon Vorbereitungshandlungen oder die bloße Aufforderung zum Verkehr. Dadurch wurden Schnüffeleien und Denunziationen aus Sexualneid, Rache oder Geschäftskonkurrenz nicht nur provoziert, sondern als Beitrag zur 'Sicherung der Deutschen Nation für alle Zukunft' glorifiziert. Der Beitrag geht in diesem Zusammenhang auf den im Zeichen des Kalten Krieges in der Bundesrepublik Deutschland eingeführten Tatbestand der 'Verfolgung durch Verdächtigung' ein, um so 'Verbrechen gegen die Menschlichkeit in der SBZ' ahnden zu können. (ICA)

Denunziation im 20. Jahrhundert als Phänomen der Rechtsgeschichte

Urheber*in: Rüping, Hinrich

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Weitere Titel
Denunciation in the 20th century as a phenomenon in the history of law
ISSN
0172-6404
Umfang
Seite(n): 30-42
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Erschienen in
Historical Social Research, 26(2/3)

Thema
Recht
Geschichte
Justiz
Recht
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Bundesrepublik Deutschland
Denunziation
Rassismus
Nationalsozialismus
Rechtsauslegung
Diskriminierung
Judenverfolgung
Rechtsprechung
Nachkriegszeit
Rechtspolitik
deskriptive Studie
historisch

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Rüping, Hinrich
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2001

DOI
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-31462
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Rüping, Hinrich

Entstanden

  • 2001

Ähnliche Objekte (12)