Handschriften
Max Schaffner an Karl Weltzien
Enthält: (1r) Am folgenden Tag wird Schaffner eine Kiste mit Modellen und Proben an das Chemische Laboratorium nach Karlsruhe schicken. Sie enthält ein "Modell des sogenannten Montefioreofen", ein "Gläschen mit Poussière d'allonges" (= Zinkstaub) und einen "sogenannten Stiefel" wie im Modellofen. Das Modell ist unpraktisch, da nicht zerlegbar. (1v) Es ist aber so von "Dr. [Karl] Seubert" gewünscht worden. Es liegt ein Stück Galmei mit Kristallen aus "Zinkspath" sowie ein "Gemenge von kohlensaurem Zinkoxyd mit kieselsaurem Zinkoxyd" für das "Mineralienkabinett" bei. Die zur Untersuchung bestimmten Mineralien sowie das ebenfalls für Untersuchungen geeignete Galmei wird Weltzien von (Maximilian) Braun erhalten. Im beiliegenden schmiedeeisernen Tiegel werden Bleiproben geschmolzen. Der Tiegel wird bis zur Rotglut erhitzt und mit Flussmittel (2r) (2 Teile Pottasche, 1 Teil Soda) versehen. Es werden 30 g Bleierz zugefügt und mit Flussmittel und Borax überschichtet. Borax ist wasserhaltig und muss so lange stark getrocknet werden, bis es sich leicht pulverisieren lässt. Schaffner wiegt die Zuschläge nicht ab, sondern fügt sie je nach Erz und Bedarf beim Schmelzen zu. Bleiglanz in Gegenwart von Weißbleierzen wird "noch etwas schwarze[r] Fluß" zugegeben. Das Ausgießen erfolgt mit der Schlacke in eine eiserne Form. Schaffner verweist bezüglich des Aussehens der Zange "zum Ausgießen aus den Ansiedescherben" auf (Kerl, Bruno: Th. Bodemann's Anleitung zur Berg- und Hüttenmännischen Probierkunst. Vervollständigt und teilweise umgearbeitet, 2. Auflage, 1856). (2v) Die Sendung enthält auch eine "hüttenmännisch richtig getriebene Kapelle als Muster". Berger trat seine Stelle in Stolberg (im Rheinland?) an. Bergers Kenntnisse sind wesentlich geringer als Schaffner annahm. Schaffner wird im Lauf der Woche Moresnet verlassen. Er sagt seinen Besuch bei Weltzien in Karlsruhe ab. Da er noch keine neue Anschrift hat und er im Winter auf Reisen gehen wird, sind Briefe an den Landgrafen (Ferdinand) von Hessen-Homburg in Meisenheim mit der Bitte um Weiterleitung zu adressieren. Schaffner lässt die Weltziensche Familie grüßen.
- Reference number
-
27072/425
- Extent
-
2 Blatt
- Context
-
27072 Nachlass Karl Weltzien >> 1 Korrespondenzstücke in der alphabetischen Folge der Absender >> 1.134 Schaffner, Max (*1830, +1907)
- Holding
-
27072 Nachlass Karl Weltzien
- Indexentry place
-
Clausthal (Ortsteil von Clausthal-Zellerfeld)/DE
Karlsruhe/DE
Meisenheim/DE
Moresnet (Altenberg bzw. Vieille Montagne bzw. Kelmis bzw. La Calamine)/ BE
Moresnet (Altenberg bzw. Vieille Montagne bzw. Kelmis bzw. La Calamine)/BE
Altenberg (Vieille Montagne bzw. Moresnet zw. Kelmis bzw. La Calamine)/BE
Kelmis (La Calamine bzw. Moresnet bzw. Altenberg bzw. Vieille Montagne)/ BE
La Calamine/ BE (Kelmis bzw. Alltenberg bzw. Vieille Montagne bzw. Moresnet)/BE
Vieille Montagne (Altenberg bzw. Moresnet bzw. Kelmis bzw. La Calamine)/ BE
Stolberg (Rheinland)/DE
- Date of creation
-
1856 Oktober 23, Moresnet (Altenberg bzw. Vieille Montagne bzw. Kelmis bzw. La Calamine)
- Other object pages
- Last update
-
07.03.2025, 9:23 AM CET
Data provider
Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Handschriften
Time of origin
- 1856 Oktober 23, Moresnet (Altenberg bzw. Vieille Montagne bzw. Kelmis bzw. La Calamine)