Bestand
Reichsstädtische Deputationen (Bestand)
Für die Erledigung meist eng umschriebener Aufgaben und die Wahrnehmung entsprechender Kompetenzen ständiger oder temporärer Art bildete der Innere Rat der Reichsstadt sogenannte Deputationen, verantwortliche Kollegien, die meist aus nur zwei Ratsmitgliedern bestanden. Für Bereiche, die sich der Rat zur Entscheidung vorbehielt, lieferten die Deputationen Gutachten oder referierten mündlich in den Ratssitzungen. Häufig hatten sie die Oberaufsicht über das Rechnungswesen bzw. die Einnahmen ihres Kompetenzbereichs und übten, sofern ihnen Beamte zur Seite gestellt waren, die Niedergerichtsbarkeit über diesen Personenkreis aus. Oft entwickelten sich aus oder unter den Deputationen erst die entsprechenden reichsstädtischen ämter. Bedingt vergleichbar sind sie den heutigen Stadtratsausschüssen, Pflegschaften und berufsmäßigen Stadträten (Referenten).
Die Zahl der Deputationen schwankte stark und konnte, durch Zeitereignisse bedingt, bis zu 100 betragen. Am 1. Nov. 1800 wurden die Deputationen (95) infolge eines von der kaiserlichen Subdelegationskommission herbeigeführten Reichshofratsbeschlusses vom 30. Juni 1800 aufgelöst, ihre Kompetenzen auf reichsstädtische ämter verteilt.
Bereits seit 1909 sind Verzeichnungen einiger weniger Deputationsbestände (durchweg Splitterbestände) im StadtAN nachweisbar. Ende der 1970er Jahre wurden diese Bestandssplitter mit einschlägigen Unterlagen aus anderen Beständen des Archivs (vor allem B 10 (Polizeidepartement), A 26 (Abgaben des Staatsarchivs Nürnberg 1888 und 1909), dem ehem. Bestand A 24 (Y- und YY-Akten)) und bis dahin nicht erschlossenem Material zusammengefasst und im Rep. B 19 verzeichnet. Die Dokumente der Deputation zum Ungeldamt verblieb, da seinerzeit dort bereits integriert, bei der eigens gebildeten ämterprovenienz B 15 (Ungeldamt)). Die Dokumente der Deputation zum Quartierwesen wurde 2010 hier integriert (zuvor bei B 6 - Kriegsamt).
Nachgewiesen sind Bestände (durchweg Splitter) folgender Deputationen:
Braugewerbe; Buchdrucker; Collegium Medicum et Pharmaceuticum; Contagion (Ansteckung, Seuchen); Eich und Gewicht; Einquartierungen; Feuerstätten und Schlöte; Gefängnisse; Getreide- und Malzaufschlagsamt; Hochzeiten (und Beerdigungen); Aufsicht über die Kaufleute; Landsteuer-Renovatur; Markt; Mühl- und Bäckerwerk (Bäckerwesen); Musik; Ochsen- und Unschlittamt; Pegnitz; Polizei, auch: Verbesserung der Polizei/Justiz; Salzhandel; Aufsicht über die Schauspiele; Schießgräben; Sterbsleufften (Pest); Empfang der Subdelegationskommission; Zeughaus; Zucht- und Werkhaus (Armen- und Arbeitshaus).
2005 wurde das alte Findbuch in eine Datenbank eingegeben und ein neuer Ausdruck der Indizes erstellt.
- Reference number of holding
-
Stadtarchiv Nürnberg, B 19
- Extent
-
lfd. Meter: 3,50
- Language of the material
-
Deutsch
- Context
-
Stadtarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Nürnberg >> Bestandsgruppe B: Amtliche Provenienzen der reichsstädtischen Zeit >> B 19 - Reichsstädtische Deputationen
- Indexbegriff subject
-
Deputation zum Quartierwesen
Deputation zum Ungeldamt
Deputationen
Quartierwesen, Deputation zum
Ratsdeputationen
Ungeldamt, Deputation
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
- Last update
-
07.09.2023, 8:49 AM CEST
Data provider
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand