Bestand
Glaser (reichsstädtische Zeit) (Bestand)
Ein Glaser ist in Nürnberg erstmals 1307 nachweisbar. 1363 gab es 11 Glaser, später stieg die Zahl auf 22 bis 24, von denen stets einer als reichsstädtischer Bediensteter in Teilzeit für den Rat arbeitete. 1569 wurde eine gemeinsame Ordnung für Glaser und Glasmaler erlassen. Das Geschenkte Handwerk hatte eine Lehrzeit von drei und eine Gesellenzeit von vier (1657: fünf, 1683: neun, 1725: zwölf) Jahren.
Hauptlieferant des Glases war Venedig; die Verarbeitung des schlechteren böhmischen Glases wurde vom Rat 1570 verboten. Neben reinen Gebrauchsverglasungen übernahmen die Glaser auch die Tätigkeit der Glasmalerei, die nur in Ausnahmefällen von Malern ausgeübt wurde. Nach der Reformation ging die Glasmalerei durch den Auftragseinbruch bei Kirchenfenstern stark zurück, erlebte jedoch in der 2. Hälfte des 17. Jh. nochmals eine Blüte in Form der Hausmalerei, der in Auftragsarbeit durchgeführten, individuellen Ausschmückung importierter einfacher Glaswaren (Hausmaler). Mit der Produktion farbiger Glaswaren in Manufakturen endete auch diese Blüte; 1719 gab es nur noch einen Glasmaler in Nürnberg
Nach der Auflösung des Handwerks 1868 gründeten die Glaser 1899 eine Zwangsinnung, die heute als freie Innung weiterbesteht. Die Unterlagen der Glaserzwangsinnung bilden einen eigenen Einzelbestand (siehe StadtAN E 5/26).
Der größerer Teil des vorliegenden Bestandes wurde bereits im 19. Jh. von der Glaserinnung an das StadtAN abgegeben. Ergänzungen durch Leihgaben des Germanischen Nationalmuseums folgten.
Er enthält Ordnungen für das Handwerk insgesamt, die Meister, Gesellen und Lehrlinge, ferner Meister-, Vorgeher-, Gesellen- und Einschreibbücher. Hinzu kommen Unterlagen über Rechnungsangelegenheiten und diverse Sachakten über einzelne Angelegenheiten des Handwerks, auch Verzeichnisse u.ä. über die nach Nürnberg gekommenen fremden Glasergesellen.
Im Zuge der Neuordnung der Handwerksarchive zwischen 1998 und 2003 wurde dem Einzelbestand die Signatur E 5/25 zugewiesen.
- Bestandssignatur
-
E 5/25
- Umfang
-
lfd. Meter: 1,00
- Sprache der Unterlagen
-
Deutsch
- Kontext
-
Stadtarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Nürnberg >> Bestandsgruppe E: Dokumentationsgut privater Provenienz >> E 5 - Handwerksarchive >> E 5/25 - Handwerksarchiv / Glaser (reichsstädtische Zeit)
- Indexbegriff Sache
-
Böhmen
Einschreibbücher
Geschenktes Handwerk
Gesellenbücher
Glaser
Glasmalerei
Handwerksarchive (Einzelbestände)
Handwerksordnungen
Hausmalerei
Meisterbücher
Rechnungsunterlagen
Venedig
Vorgeherbücher
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
05.06.2025, 11:18 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand