Bestand
Mathis, Ludwig Emil (z.T. Dep.) (Bestand)
Findmittel: Datenbank; Findbuch, 2 Bde
Bestandsbeschreibung: Lebensdaten: 1797 - 1874
Der vorliegende Nachlass des Präsidenten des Evangelischen Oberkirchenrates, Dr. Ludwig Emil Mathis (1797-1874), gelangte in zwei Teilen in das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz.
Der erste Nachlassteil (Nr. 7-10) mit den Lebenserinnerungen wurde 1931 (Akz. 44/1931) von der Witwe als Depositum im Geheimen Staatsarchiv hinterlegt und von Ludwig Dehio erschlossen. Während des Zweiten Weltkriegs wurde er ausgelagert und gelangte danach in das Deutsche Zentralarchiv, Historische Abt. II in Merseburg. Von dort kehrte er im Jahre 1993 mit der Rückführung der im Krieg ausgelagerten Bestände wieder in das Geheime Staatsarchiv PK nach Berlin zurück.
Der zweite Nachlassteil (Nr. 1-6) wurde vom Geheimen Staatsarchiv 1953 von Herrn Walther Kittler käuflich erworben (Akz. 32 und 48/1953). Er wurde dann zunächst bei der I. HA Rep. 94 Kleine Erwerbungen als Nr. 462 und Nr. 474 eingegliedert, später zu den genealogischen Sammlungen (VIII. HA C Nr. 110) gegeben und befindet sich seit 1977 bei den Nachlässen. Er wurde 1985 von Heidemarie Nowak verzeichnet. Aus diesem Findbuch wurde auch der Lebenslauf übernommen
Im Zuge der jetzigen Zusammenführung beider Nachlassteile wurde der ehemals Merseburger Teil (früher Nr. 1a-d) nach laufenden Nummern umsigniert (jetzt Nr. 7-10). Die entsprechenden alten Signaturen werden im Findbuch ausgewiesen.
Laufzeit: 1864 - 1874 und ohne Datum
Umfang: 0,1 lfm
Zu bestellen: VI. HA, Nl Ludwig Mathis, Nr. ....
Zu zitieren: GStA PK, VI. HA Familienarchive und Nachlässe, Nl Ludwig Emil Mathis, Nr. ....
Berlin, November 2013 (Archivoberinspektorin Sylvia Rose)
Lebensdaten des Dr. Ludwig Emil Mathis
(Vgl. Wilhelm Kosch: Biographisches Staatshandbuch. Bern und München 1963, Bd. 2, S. 824-825)
31. Mai 1797 geboren in Berlin
Vater: Heinrich, Justizkommissar
Mutter: Ernestine Conrad
Besuch des Joachimsthalschen Gymnasiums
Studium der Rechte in Berlin
1823 Auskultator beim Stadtgericht Berlin
Nov. 1823 Ehe mit Elisabeth (Betty Jordan)
14. Dez. 1824 Geburt der Tochter Marie
30. Dez. 1826 Geburt der Tochter Ernestine
15. Nov. 1828 Geburt der Tochter Elisabeth
1829 Auskultator beim Amtsgericht
8. April 1831 Geburt der Tochter Anna
30. Juli 1834 Geburt der Tochter Mathilde
1835 Kommissar, bei der anlässlich des Frankfurter Aufstandes eingesetzten Bundeszentralbehörde
1837 Geheimer Regierungsrat und Vortragender Rat im Ministerium des Innern
6. Sept. 1837 Geburt des Sohnes Franz
1842 Staatsrat und Mitglied des Oberzensurgerichts in der Abt. der höheren Polizei und für Presseangelegenheiten
1846 Ministerialdirektor
1848 Vorsitzender des Patriotischen Vereins
1849 Referatsleiter bei der Provisorischen Bundeszentralkommission in Frankfurt/M. für die Departements und die Justiz
1849 Herausgeber der Schrift "Preußens deutsche Politik"
1850 Austritt aus dem Staatsdienst
1850 Abgeordneter der Ersten Kammer für Posen
1851 Zusammenarbeit mit dem Mitbegründer des "Preußischen Wochenblatts" Moriz August von Bethmann-Hollweg
1852 von Berlin in das Abgeordnetenhaus gewählt
1859 und 1860 Vizepräsident des Landtags
1861 Ausscheiden aus dem Parlament
1864 Präsident des Ev. Oberkirchenrats
17. Nov. 1874 gestorben
Herausgeber der Allgemeinen juristischen Monatshefte für die Preußischen Staaten 1805-1811
Literatur zur Person:
" Karl Wippermann, "Mathis, Ludwig Emil" in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 21 (1885), S. 790-794
" W. Kosch, Biographisches Staatshandbuch. Bd. 2, Bern und München 1963, S. 824-825
" B.-M. Rosenberg, Die ostpreußischen Abgeordneten in Frankfurt 1848/49. Biographische Beiträge zur Geschichte des politischen Lebens in Ostpreußen. Köln und Berlin 1970, S. 50, S. 224 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Bd. 6).
Zitierweise: GStA PK, VI. HA, Nl Mathis, L. E.
- Reference number of holding
-
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VI. HA, Nl Mathis, L. E.
- Extent
-
Umfang: 0,1 lfm (10 VE); Angaben zum Umfang: 0,1 lfm (10 VE)
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Tektonik >> NICHTSTAATLICHE PROVENIENZEN >> Firmen, Familien und Personen >> Personen >> Staats- bzw. Kommunal-Beamte und -Bediente >> Ministerialbeamte und Mitarbeiter in nachgeordneten Ressorts >> Inneres (bes. Oberpräsidenten)
- Date of creation of holding
-
Laufzeit: 1864 - 1874
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
11.03.2023, 12:52 AM CET
Data provider
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- Laufzeit: 1864 - 1874