AV-Materialien

Der Präsident aus der Pfaffengasse - Friedrich Ebert und seine Zeit

Friedrich Ebert, der erste Reichspräsident der Deutschen Republik, stammt aus der Pfaffengasse in Heidelberg. 1919 wurde er durch die ersten demokratischen Wahlen in der Geschichte des Landes in dieses Amt gewählt. Zum ersten Mal hatten die Deutschen einen Nichtadeligen, ja sogar einen Sozialdemokraten, einen Mann aus kleinen Verhältnissen zum Staatsoberhaupt. Der Sohn eines Schneiders trat an die Stelle des Kaisers. Ein kühnes Unterfangen, das er sich nie hätte träumen lassen. Er wuchs in Heidelberg in Armut auf, lernte Sattler, ging auf Wanderschaft und schloss sich der immer stärker werdenden sozialdemokratischen Bewegung an und stieg rasch auf in der Partei. Der Erste Weltkrieg brachte die Wende. Das kaiserliche Regiment war am Ende und Friedrich Ebert übernahm die politische Verantwortung, zunächst als Kanzler für einen Tag, dann als Präsident. Umstritten ist seine Herrschaft in schwierigen Zeiten. Deutschland, vom Krieg schwer angeschlagen, durch Reparationszahlungen wirtschaftlich am Ende, politisch gesehen ein Pulverfass, sollte demokratisiert werden. Eine schier unlösbare Aufgabe. Ebert, der Mann der Mitte, saß oft zwischen allen Stühlen. Die Weimarer Republik, von Staatskrisen, politischen Morden und Anschlägen erschüttert, erlebte trotz alledem eine kulturelle Blüte. Dichter, Maler, Fotografen, Filmemacher und Musiker nutzten die neuen demokratischen Freiheiten. Die Sendung zum 75. Todesjahr Friedrich Eberts spiegelt sein privates und öffentliches Leben vor den politischen und kulturellen Ereignissen jener Tage wider.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/003 D003246/101
Umfang
1:00:00; 1'00

Kontext
Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2000 >> Dezember 2000
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/003 Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2000

Provenienz
SWR 2
Laufzeit
Samstag, 9. Dezember 2000

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:51 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • AV-Materialien

Beteiligte

  • SWR 2

Entstanden

  • Samstag, 9. Dezember 2000

Ähnliche Objekte (12)