Gemälde

Martyrium des hl. Bartholomäus

Location
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventory number
826
Other number(s)
826 (Objektnummer)
Measurements
40,3 x 40,8 x 0,5 cm
Material/Technique
Mischtechnik auf Nussbaumholz

Related object and literature
ist physischer Teil von: Die Apostelmartyrien
hat physischen Teil: Stefan Lochner: Weltgericht (wahrscheinlich zugehörige Mitteltafel), nach 1435, Mischtechnik auf Eichenholz, 124 x 172 cm, Inv.-Nr. wrm 66, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln
hat physischen Teil: Stefan Lochner: zwei Flügelbilder, links die hll. Antonius Eremita, Papst Cornelius, Maria Magdalena mit Stifter; rechts die hll. Katharina, Hubertus, Quirinus von Neuss mit Stifter (abgespaltene Flügelaußenseiten), nach 1435, Mischtechnik auf Nussbaumholz, 120 x 80,6 u. 120 x 80,4 cm, Inv.-Nr. WAF 501 u. WAF 502, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Alte Pinakothek, München

Classification
Spätmittelalter (Stilepoche)
Subject (what)
Iconclass-Notation: Bartholomäus wird lebendigen Leibes gehäutet
Iconclass-Notation: der Soldat; Soldatenleben
Iconclass-Notation: Werkzeuge, Hilfsmittel, Geräte für Gewerbe und Industrie: Messer
Iconclass-Notation: Werkzeuge, Hilfsmittel, Geräte für Gewerbe und Industrie: Schleifstein
Altarbild (Motivgattung)
Heiligendarstellung (Motivgattung)
Historie (Motivgattung)
Literarische Darstellung (Motivgattung)
Martyrium (Motiv)
Gewalt (Motiv)
Bartholomäus (Apostel) (Motiv)
Mann (Motiv)
Personengruppe (Motiv)
Heiliger (Bildelement)
Martyrium (Bildelement)
Apostel (Bildelement)
Mann (Bildelement)
Männergruppe (Bildelement)
Stehender (Bildelement)
Liegender (Bildelement)
Rückenfigur (Bildelement)
Heiligenschein (Bildelement)
Goldgrund (Bildelement)
Tisch (Bildelement)
Wiese (Bildelement)
Erdbeere (Bildelement)
Maßliebchen (Bildelement)
Akelei (Bildelement)
Seil (Bildelement)
Messer (Bildelement)
Krummsäbel (Bildelement)
Dolch (Bildelement)
Schindmesser (Bildelement)
Haut (Bildelement)
Blut (Mensch) (Bildelement)
Schnittwunde (Bildelement)
Wunde (Bildelement)
Wams (Bildelement)
Kettenhemd (Bildelement)
Waffenrock (Bildelement)
Beinling (Bildelement)
Gewand (Bildelement)
Gürteltuch (Bildelement)
Becher (Bildelement)
Mantel (Bildelement)
Spitzhut (Bildelement)
Gugel (Kopfbedeckung) (Bildelement)
Turban (Bildelement)
Stiefel (Bildelement)
Herrenschuh (Bildelement)
Scheide (Waffenkunde) (Bildelement)
Kette (Zugmittel) (Bildelement)
Vollbart (Bildelement)
Locke (Bildelement)
Bart (Bildelement)
Kappe (Bildelement)
Schüssel (Bildelement)
Wasser (Bildelement)
Schleifstein (Bildelement)
Bauchlage (Bildelement)
Nacktheit (Bildelement)
Blatt (Bildelement)
Punzierung (Bildelement)
Ornamentband (Bildelement)
Rahmung (Bildelement)
Kochsalz (Assoziation)
Folterknecht (Assoziation)
Folter (Assoziation)
Kraft (Assoziation)
Hinrichtung (Assoziation)
Schadenfreude (Assoziation)
Grausamkeit (Assoziation)
Brutalität (Assoziation)
Sadismus (Assoziation)
Strafe (Assoziation)
Häutung (Assoziation)
beängstigend (Emotion)
bedrückend (Emotion)
befremdend (Emotion)
anekelnd (Emotion)
ernsthaft (Emotion)
irritierend (Emotion)
nachdenklich (Emotion)
provozierend (Emotion)
schockierend (Emotion)
unheimlich (Emotion)
Irritation (Atmosphäre)
Aggressivität (Atmosphäre)
Beklemmung (Atmosphäre)
Dramatik (Atmosphäre)
Ernsthaftigkeit (Atmosphäre)
Hoffnungslosigkeit (Atmosphäre)
Leid (Atmosphäre)
Schmerz (Atmosphäre)
Schock (Atmosphäre)
Schwere (Atmosphäre)
Spannung (Atmosphäre)
Unruhe (Atmosphäre)
Pracht (Atmosphäre)
Subject (who)

Event
Herstellung
(who)
(when)
nach 1435
Event
Eigentumswechsel
(description)
Erworben 1830

Last update
13.12.2024, 8:59 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Städel Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gemälde

Associated

Time of origin

  • nach 1435

Other Objects (12)