Gemälde

Martyrium des hl. Paulus

Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
832
Weitere Nummer(n)
832 (Objektnummer)
Maße
40,4 x 40,4 x 0,5 cm
Material/Technik
Mischtechnik auf Nussbaumholz

Verwandtes Objekt und Literatur
ist physischer Teil von: Die Apostelmartyrien
hat physischen Teil: Stefan Lochner: Weltgericht (wahrscheinlich zugehörige Mitteltafel), nach 1435, Mischtechnik auf Eichenholz, 124 x 172 cm, Inv.-Nr. wrm 66, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln
hat physischen Teil: Stefan Lochner: zwei Flügelbilder, links die hll. Antonius Eremita, Papst Cornelius, Maria Magdalena mit Stifter; rechts die hll. Katharina, Hubertus, Quirinus von Neuss mit Stifter (abgespaltene Flügelaußenseiten), nach 1435, Mischtechnik auf Nussbaumholz, 120 x 80,6 u. 120 x 80,4 cm, Inv.-Nr. WAF 501 u. WAF 502, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Alte Pinakothek, München

Klassifikation
Spätmittelalter (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: die Enthauptung des Paulus; eventuell entspringen drei Quellen aus seinem Hals
Iconclass-Notation: die Geschichte von Nero, dem römischen Kaiser
Iconclass-Notation: Henker
Iconclass-Notation: Hieb- und Stichwaffen: Schwert
Altarbild (Motivgattung)
Heiligendarstellung (Motivgattung)
Literarische Darstellung (Motivgattung)
Historie (Motivgattung)
Martyrium (Motiv)
Gewalt (Motiv)
Paulus (Apostel) (Motiv)
Mann (Motiv)
Personengruppe (Motiv)
Heiliger (Bildelement)
Martyrium (Bildelement)
Apostel (Bildelement)
Wiese (Bildelement)
Mann (Bildelement)
Männergruppe (Bildelement)
Stehender (Bildelement)
Gebüsch (Bildelement)
Kniender (Bildelement)
Blut (Mensch) (Bildelement)
Wasser (Bildelement)
Pfütze (Bildelement)
Tunika (Bildelement)
Manteltuch (Bildelement)
Loch (Bildelement)
Wams (Bildelement)
Beinling (Bildelement)
Mantel (Bildelement)
Krone (Bildelement)
Handschuh (Bildelement)
Ohrring (Bildelement)
Zepter (Bildelement)
Untergewand (Bildelement)
Pelz (Bildelement)
Bidenhänder (Bildelement)
Scheide (Waffenkunde) (Bildelement)
Hut (Bildelement)
Richtschwert (Bildelement)
Spitzhut (Bildelement)
Stiefel (Bildelement)
Herrenschuh (Bildelement)
Gewand (Bildelement)
Heiligenschein (Bildelement)
Goldgrund (Bildelement)
Goldbrokat (Bildelement)
Punzierung (Bildelement)
Ornamentband (Bildelement)
Blatt (Bildelement)
Halbglatze (Bildelement)
Seil (Bildelement)
Fesseln (Bildelement)
Vollbart (Bildelement)
Gürtel (Bildelement)
Enthauptung (Assoziation)
Richtschwert (Assoziation)
Fesselung (Assoziation)
Neues Testament (Assoziation)
Missionar (Assoziation)
Theologe (Assoziation)
Drei Quellen (Assoziation)
Rom (Assoziation)
San Paolo alle Tre Fontane (Rom) (Assoziation)
Henker (Assoziation)
Reichtum (Assoziation)
Macht (Assoziation)
Machtausübung (Assoziation)
Christentum (Assoziation)
Todesstrafe (Assoziation)
aufwühlend (Emotion)
beängstigend (Emotion)
bedrückend (Emotion)
befremdend (Emotion)
anekelnd (Emotion)
provozierend (Emotion)
schockierend (Emotion)
Beklemmung (Atmosphäre)
Dramatik (Atmosphäre)
Ernsthaftigkeit (Atmosphäre)
Schmerz (Atmosphäre)
Schock (Atmosphäre)
Spannung (Atmosphäre)
Schwere (Atmosphäre)
Unruhe (Atmosphäre)
Aggressivität (Atmosphäre)
Pracht (Atmosphäre)
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
nach 1435
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1830

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • nach 1435

Ähnliche Objekte (12)