Amtsbücher, Register und Grundbücher | Bestand
Rentamt Walderbach Häuser- und Rustikalsteuerkataster (Bestand)
        Vorwort: Die Erstellung
                                       einheitlicher Kataster als Grundlage für eine gerechte
                                       Besteuerung des Grundbesitzes war Teil der umfassenden
                                       Reorganisation des staatlichen Finanz- und Steuerwesens im
                                       Königreich Bayern zu Beginn des 19. Jahrhunderts.
Mit Verordnung vom 13. Mai 1808, das
                                       allgemeine Steuerprovisorium betreffend (RBl. 1089-1273),
                                       wurden die bisherigen landesherrlichen Steuern und Anlagen
                                       aufgehoben und durch vier direkte Steuern ersetzt (1. Grund-
                                       und Rustikalsteuer von allen unbebauten Grundstücken, 2.
                                       Haussteuer von allen Wohngebäuden, 3. Dominikalsteuer von
                                       sämtlichen grundherrlichen Einkünften und 4. Gewerbesteuer
                                       von Fabriken und Gewerben). Voraussetzung für dieses neue
                                       Steuersystem war die Bildung einheitlicher Steuerdistrikte
                                       innerhalb der Landgerichte, die eine möglichst gleichgroße
                                       Ausdehnung haben sollten.
Die
                                       steuerpflichtigen Untertanen eines Steuerdistrikts und ihr
                                       Besitz wurden darauf in folgenden Unterlagen
                                       festgehalten:
1) Besitzfassionen
In vorgedruckten Formularen gaben hier sämtliche
                                       Grundstückseigentümer Auskunft über ihren Besitz. Aufgeführt
                                       sind in den einzelnen Fassionen jedes bebaute und unbebaute
                                       Grundstück mit Größe, Erwerbstitel und sämtlichen darauf
                                       lastenden Abgaben.
2) Häuser- und
                                       Rustikalsteuerkataster
Erstellt wurde dieser
                                       Kataster auf Grundlage der o.g. Fassionen. Nach einleitenden
                                       Bemerkungen über den Steuerdistrikt und seine Grenzen enthält
                                       der Kataster in Einzeleinträgen Informationen über die
                                       Besitzungen der Privatpersonen, der Gemeinden, der Kirchen
                                       und Stiftungen sowie des Staates.
3)
                                       Umschreibbücher
Da der Häuser- und
                                       Rustikalsteuerkataster nur den aktuellen Stand bei seiner
                                       Anlegung wiedergab, wurden folgende Veränderungen in der
                                       Person des Besitzers oder des Steuerkapitals in den sog.
                                       Umschreibbüchern dokumentiert. Geführt wurden sie bis zur
                                       Einführung des "Grundsteuerkatasters, wie auch Grund-, Sal-
                                       und Lagerbuchs" (kurz: Urkataster), der für die
                                       Steuergemeinden der Oberpfalz ab 1835 erstellt wurde.
Im Staatsarchiv Amberg sind diese
                                       Katasterunterlagen in eigenen Teilfonds für das jeweilige
                                       Rentamt zusammengefasst. Grundsätzlich sind diese Unterlagen
                                       vollständig überliefert. Größere Überlieferungslücken gibt es
                                       lediglich für die Rentämter Hemau, Kastl, Vohenstrauß,
                                       Waldsassen sowie Sulzbach (hier Totalverlust).
Literatur:
Josef Heider, Das bayerische Kataster, München-Pasing
                                       1954 (= Bayerische Heimatforschung Heft 8)
Reinhard Heydenreuter, Die Hüter des Schatzes - 200
                                       Jahre staatliche Finanzverwaltung in Bayern, Regensburg
                                       2008
    
- Reference number of holding
 - 
                Rentamt Walderbach Häuser- und Rustikalsteuerkataster
 
- Extent
 - 
                156
 
- Language of the material
 - 
                deutsch
 
- Context
 - 
                Staatsarchiv Amberg (Archivtektonik) >> Beständetektonik des Staatsarchivs Amberg >> II. Neuere Bestände (Behörden und Gerichte des 19. - 21. Jahrhunderts) >> B. Behörden des Königreichs Bayern und des Freistaats Bayern >> 3.) Finanzen >> 2. Finanzunterbehörden >> Rentämter Häuser- und Rustikalsteuerkataster (II.B.3.2.131-152)
 
- Date of creation of holding
 - 
                1808-1812
 
- Other object pages
 
- Provenance
 - 
                
                    
                        Rentamt Walderbach Häuser- und Rustikalsteuerkataster
 
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
 
- Last update
 - 
                
                    
                        26.03.2025, 10:30 AM CET
 
Data provider
Staatsarchiv Amberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
 - Amtsbücher, Register und Grundbücher
 
Time of origin
- 1808-1812