Bleistiftzeichnung
Otto Knille: Tod Caesars
Im Hintergrund vermutlich die Gruppe der Verschwörer um Marcus Iunius Brutus und Gaius Cassius Longinus, die vereinzelt Dolche emporstrecken. Daneben weitere Tumulte und Personen zur Andeutung der angeblich über 60 an der Tat beteiligten Personen. Unterhalb der Darstellung Skizzen und einzelne durchgestrichene Bezeichnungen. - Geleimt auf hellen Trägerkartion 484 x 654 mm
Urheber / Quelle: T. Mahler 06 / 2021
- Standort
-
Archiv des Landkreises Cuxhaven, Otterndorf
- Inventarnummer
-
6.2.254
- Maße
-
Breite: 465 mm
Höhe: 336 mm
- Material/Technik
-
Papier; Bleistift
- Inschrift/Beschriftung
-
Gravur: "C. J. Caesar a Conjuratis interfectus [a] 44 a. Ch. n." u. li. "Cajus Primo Caesar" u. M. "Tod Caesars" u. M. von Allmers' Hand "Otto Knille. München Göttingen" u. re. von Allmers' Hand
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Klassifikation
-
Grafik (Objektgattung)
- Bezug (was)
-
der Tod Caesars, seine Ermordung: er wird zu Füßen der Statue des Pompeius erschlagen und ruft aus: Et tu Brute?
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
25.04.2025, 13:02 MESZ
Datenpartner
Allmers-Haus. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bleistiftzeichnung
Beteiligte
Entstanden
- 1853? (in Allmers' Besitz nach 1857)